Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Archivale

Bestand NBI 4.VEL Inventar der Sammlung ausländischer Karten Leupe

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/arv00003851
letzte Aktualisierung
15.11.2024
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Grunddaten

Bestandsart
Bestand
Beschreibung
In seinem 1867 erschienenen „Inventar der Kartensammlung des Staatsarchivs“. Im ersten Teil beschrieb PA Leupe die Archivkarten aus der Zeit vor 1813, die sich auf Gebiete außerhalb der Niederlande beziehen. Zu diesem Zweck holte er die „fremden Karten“ aus den verschiedenen heraus Frühneuzeitliche Archive in einer Sammlung zusammengefasst, die heute als „Leupe-Sammlung“ bekannt ist. Neben Seeatlanten und Kartenbüchern enthält diese Sammlung gedruckte, aber hauptsächlich handschriftliche Karten und Zeichnungen. Die Sammlung ist aufgrund ihrer Präsenz von besonderem Interesse größter Teil des Kartenarchivs der Niederländischen Ostindien-Kompanie, das aus Geheimhaltungs- und Formatgründen separat gebildet wurde. Diese Karten geben Einblick in die Wechselbeziehung zwischen Unternehmenskartografie und dem kommerziellen Kartenhersteller in Amsterdam, wo Kartenhersteller wie Willem Jansz. und Joan Blaeu und die Firma Van Keulen arbeiteten im Auftrag der VOC. Verschiedene Karten gehören zu den frühesten westlichen geografischen Quellen für China, Japan, Thailand, Kambodscha, Indien, Südafrika, Formosa, Australien und Neuseeland sowie die Inseln Indonesiens mit dem Handelszentrum der Ostindien-Kompanie in Batavia. Besonders hervorzuheben ist der – heute lose erhältliche – Atlas Amsterdam, den Isaak de Graaf um 1690 für den Vorstand der VOC erstellte. Die Karten der West India Company und der Sociëteiten van Suriname und Berbice erzählen die Geschichte der Sklavenhandel auf den Antillen und an den Küsten Südamerikas von den Sklavenfestungen an der Goldküste aus. Die Niederländer waren jahrzehntelang in Neu-Niederlande und Brasilien präsent, eroberten Curaçao und gründeten Plantagen in Suriname und Berbice. Sie unternahmen auch Reisen rund um Kap Hoorn nach Chile Die Posten im Osten und Westen wurden nach neuesten militärischen Erkenntnissen errichtet und bildeten die Stützpunkte im Handelsimperium. Leider lässt sich der Zusammenhang zwischen den Karten und den Archivdokumenten, zu denen sie gehören, nicht mehr herstellen.
Laufzeit
1584-1813, 1865
Signatur
NL-HaNA NBI, 4.VEL
Ortsbezug
Standort
Niederlande, Den Haag
Getty
,
GeoNames

Zugehörige Archivalien

Archivalien

  • Enthält
    Bestand NBI Inventar der Sammlung ausländischer Karten Leupe: Entfernungsanzeige für die Palembang-Residenz
    Weitere Informationsquelle
    Website Findmittel
    11.11.2024

Beziehungen

Personen/Körperschaften

  • Aufbewahrende Institution
    Nationaal Archief
  • Verweist auf
    Ullmann, Leopold

Links

  • Website Findmittel
    https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/4.VEL/invnr/%40A?query=4.VE…
    Nationaal Archief
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien