Körperschaft
Deutscher militärischer Kunstschutz
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Abkürzung
Kunstschutz
31.10.2020
Bestehen
ab 1940
31.10.2020
Tätigkeitsbereich
Verwaltung
Sicherung des Kulturgutes in den von Deutschland besetzten Gebieten mit eingerichteter Militätverwaltung entsprechend der Haager Landkriegsordnung (1899 bzw. 1907).
31.10.2020
Biographische Angaben
1940 wurde der Kunstschutz zur Sicherung des Kulturgutes im besetzten Frankreich gegründet. Mit Ausweitung der deutschen Besetzungen wurde er in allen Gebieten mit einer Militärverwaltung eingerichtet: ab 1943 in Serbien, Griechenland, Italien, nicht in den Protektoraten und Reichskommissariaten u.ä. Der Kunstschutz agierte auch im Gegensatz zu anderen Organisationen des NS-Staates wie der SS, der Gestapo oder dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, die oft aktiven Kunstraub in den besetzten Ländern betrieben. Er war dem Oberkommando des Heeres-Generalquartiermeister zugeordnet.
31.10.2020
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- MitarbeiterBunjes war bis Mai 1942 als Kriegsverwaltungsrat im miltärischen Kunstschutz für das besetzte Frankreich Beauftragter für den Kunstschutz im Militärverwaltungsbezirk Paris.31.10.2020
- Verweist aufDer Kunstschutz stand in seinem Bemühen um die Sicherung des Kulturgutes durchaus im Gegensatz zu anderen Organisationen des NS-Staates, wie dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR). In Frankreich versuchte der Leiter des Kunstschutzes, Wolff Metternich, wichtige Sammlungen vor dem Abtransport nach Deutschland zu schützen. Rosenberg konnte sein Vorhaben mit Unterstützung Hermann Görings durchsetzen, Metternich wurde 1942 beurlaubt und 1943 entlassen.31.10.2020
- MitarbeiterFelix Kuetgens war von August 1940 bis Oktober 1943 als Kriegsoberverwaltungsrat Mitglied des militärischen Kunstschutzes im besetzten Frankreich und Leiter des Referats Kunstschutz beim Militärbefehlshaber in Frankreich und beauftragt Kunstgut in Paris zu schützen und in den Depots vor unerlaubten Zugriffen zu bewahren.Kuetgens, Felix31.10.2020
- MitarbeiterHans Möbius war als Kriegsveraltungsoberrat Mitglied des militärischen Kunstschutzes im besetzten Frankreich und dort neben Dr. Wilhelm Schleiermacher Referent im Referat Frühgeschichte und Archäologie.31.10.2020
- Zugehörige EinrichtungDer deutsche militärische Kunstschutz war dem Oberkommando des Heeres-Generalquartiermeister zugeordnet.31.10.2020
- MitarbeiterCarlheinz Pfitzner wurde ab August 1940 bis Oktober 1941 von Wolff Metternich als erster Mitarbeiter und Referent in den militärischen Kunstschutz im besetzten Frankreich berufen. Oktober 1941 bis Herbst 1942 Einsatz im rheinischen Kunstschutz.Pfitzner, Carlheinz31.10.2020
- Leitende PositionBernhard von Tieschowitz übernahm die Leitungsfunktion ab 1943 und trat ab 1952 Metternichs Nachfolge im Auswärtigen Amt an .19.09.2018
- Leitende PositionDer Kunsthistoriker und Rheinische Provinzialkonservator Franziskus Graf Wolff Metternich war ab Juli 1940 bis Juli 1942 Leiter des Kunstschutzes.31.10.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Im Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich befinden sich auch Arbeitsakten des Kunstschutzes (Sammlung offizieller Akten des militärischen Kunstschutzes, europaweite Kunstschutzberichte der Mitarbeiter und deren Handakten, Inventarlisten des staatlichen französischen Kulturguts und privaten jüdischen Kunstbesitzes).)31.10.2020