Galerie Vömel
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Übernahme der Galerie Flechtheim in Düsseldorf und Gründung der Galerie Vömel. Ein Übernahmevertrag ist nicht überliefert.
Übernahme der Bilder der Galerie Flechtheim, Düsseldorf in Kommission.
Erhielt Kunstwerke aus der Sammlung Hess bzw. von Thekla Hess in Kommission.
Verkaufsausstellung von Objekten der Künstlerin Paula Modersohn-Becker.
Beschlagnahme von Kunstwerken, die als "entartet" galten, durch Prof. Hans Schweitzer.
Zerstörung durch einen Bombenangriff. Aufbau einer neuen Galerie in den Räumlichkeiten der Galerie Paffrath. Auch diese wurde im Krieg zerstört.
Vermutlicher Verkauf des Aquarells (Karl Schmidt-Rottluff: Hockende) aus dem Vorbesitz von Carl Georg Heise an Hans Lühdorf.
Tausch des Gemäldes (Heinrich Zügel: Ausziehende Schafherde) gegen das Gemälde (Ernst Ludwig Kirchner: Selbstbildnis mit Frau) mit der Städtische Kunstsammlung Chemnitz.
Gab Werke zum Tausch an das Museum Wiesbaden, deren Provenienz teilweise noch unklar ist.
Verkauf eines Werks (Ernst Barlach: Die Kupplerin II) aus dem Vorbesitz Galerie Flechtheim an die Stiftung Museum Kunstpalast.
Verkauft eines Gemäldes (Emil Nolde: Frau im Profil) an Alfred Hess.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GründerAlex Vömel war der Gründer und Inhaber der Galerie.11.01.2018
- GeschäftsbeziehungHans Lühdorf kaufte das Aquarell (Karl Schmidt-Rottluff: Hockende).Lühdorf, Hans17.11.2015
- GeschäftsbeziehungVerkauf einer Bronzefigur (August Gaul, Eselsreiter) an das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, 1954.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf und Tausch von Gemälden, Plastiken und Grafiken der Kunsthütte Chemnitz.11.01.2018
- AuftragnehmerDie Kunsthandlung F.G. Conzen, Düsseldorf erhielt 1935 den Auftrag, ein Bild von Paula Modersohn-Becker zu rahmen.Kunsthandlung F.G. Conzen28.03.2017
- GeschäftsbeziehungVerkauf des Werks (Ernst Barlach: Die Kupplerin II) an die Stiftung Museum Kunstpalast, 1948.Museum Kunstpalast13.09.2012
- AuftraggeberDas Kunstmuseum Bonn beauftragte die Galerie mit dem Kauf des Gemäldes (Paul Adolf Seehaus: Rotierender Leuchtturm).27.01.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf mehrerer Objekte an Josef Haubrich, 1942.Projektbericht01.10.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Grafiken an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud07.2018
- Besitzer, EigentümerAlfred Hess war vormalig im Besitz der Holzschnitte (Karl Schmidt-Rottluff, Die Allee), (Emil Nolde, Frau im Profil), (Emil Nolde, Frau im Profil), erworben über die Galerie Vömel mit Nummerierung der Galerie Arnold.17.11.2015
- GeschäftsbeziehungAlbert F. Daberkow war ein Handelspartner der Galerie Vömel. Er verkaufte den Nachlass von Bernhard A. Böhmer.Weitere InformationsquelleGalerie des 20. Jahrhunderts20.08.2021
- GeschäftsbeziehungPeter Böhmer verhandelte mit der Galerie Alex Vömel über den Verkauf des Nachlasses von Bernhard A. Böhmer. (1955-1961)13.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Gemäldes von Hans Purrmann an die Kunsthalle zu Kiel (16.03.1960).19.01.2018
- GeschäftsbeziehungWilhelm Rüdiger veräußerte "entartete Kunst" teilweise über die Galerie Vömel.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Vömel veräußerte Werke an Roman Norbert Ketterer, die ehemals Alfred Flechtheim gehörten.13.07.2018
Sammlungen
- GeschäftsbeziehungConrad Doebbeke erwarb für seine Sammlung Werke von der Galerie Vömel.08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
Materielle Gegenstände
- AuktionsgegenstandEinlieferung der Bronzeskulptur (Ernst Barlach, Der Tod / Gruppe aus 3 Figuren) 1962 bei Ketterer.13.01.2021
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
Archivalien
- Aufbewahrende Institution
- Wird angeführt in28.03.2017
- Wird angeführt in15.12.2012
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleWebsite Galerie des 20. Jahrhunderts16.12.2020