Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Zerstörung des Museumsgebäudes und Verlust von Objekten in den Ausstellungshallen. Wiederaufbau- und Eröffnung mit den ausgelagerten Beständen 1954.
Das Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig führte mit Adam Mischlich zwischen 1901 und 1927 mehrere Transkationen durch. 494 Objekte, davon 35 Kriegsverlust, wurden 2021 im Museum registriert.
Adam Mischlich pflegte einen sehr intensiven Geschäftskontakt zum Grassi-Museum und übereignete dem Museum 1901, 1902, 1904, 1906 und 1927 jeweils einmal eine Lieferung aus Togo. Das Grassi-Museum erhielt u.a. 1901 20 Objekte aus Togo für 50 Mark. 1905 sandte Adam Mischlich die umfangreichste Sammlung an das Grassi-Museum. Diese umfasste 91 Objekte (MAf 11847 - MAf 11937), die alle von der Glaubensgemeinschaft Fofie stammen sollen. Es folgten u.a. 1909 zwei Schenkungen und 1916 belieferte Adam Mischlich das Grassi-Museum sogar dreimal.
Adam Mischlich beschäftigte die Spedition „R. Müller“, mit Firmensitz in Große Bleichen 3 in Hamburg.
Weitere Objekte, die Adam Mischlich sich angeeignet hatte, gelangten über einen Ankauf im Frühjahr 1902 vom Ethnologischen Museum Berlin ins Grassi-Museum. Es handelt sich um religiösen Objekte der Dente-Glaubensgemeinschaft (u.a. MAf 07429, MAf 07423 a, b, 07424 a, b und 07425 a, b).
Fusionen mit dem Museum für Völkerkunde Dresden und dem Völkerkundemuseum Herrnhut zu den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen 2004 sowie 2010 mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Übergeordnete Einrichtung
- MitarbeiterSeit 1909 war Paul Germann am Leipziger Museum für Völkerkunde tätig, dessen afrikanische Abteilung ihm später übertragen wurde.Projektbericht19.07.2022
- Verweist aufIm Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig befindet sich die Sammlung von Paul Germann mit materiellem Kulturgut aus Liberia.06.2023
- GeschäftsbeziehungDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig kaufte am 26.04.1911 einen Konvolut von 278 Objekten aus der damaligen deutschen Kolonie "Togo" von Harry Grunitzky für 700 DM an. Von diesen gelten 224 als Kriegsverlust, somit sind noch 54 vorhanden. Die geografische Herkunft erstreckt sich auf verschiedene Regionen der Kolonie. Darunter sind religiöse und politische Statusobjekte, Bekleidung, Werkzeuge, Waffen, Musikinstrumente, Hausrat und Schmuck.29.09.2023
- Verweist aufDas Völkerkundemuseum Leipzig übernahm 1967 ethnografische Bestände des Meeresmuseums Stralsund.22.10.2020
- GeschäftsbeziehungIm Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig befanden sich 243 Objekte, die das Grassi-Museum 1900 vom Ethnologischen Museum Berlin erwarb. Vorbesitzer war Gaston Thierry, der das materielle Kulturgut aus Togo dem Ethnologischen Museum Berlin verkaufte. Die Objekte stammen aus folgenden Regionen bzw. von folgenden Bevölkerungsgruppen: Tchokossi, Bimoba, Kantindi, Nadjaba, Baatombu, Bikpakpaln, Lamba, Kabiyé. 19 dieser Objekte gelten heute als Kriegsverlust. Es handelt sich um sogenannte „Dubletten“. Das Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig kaufte im Frühjahr 1902 Objekte an, die aus dem Vorbesitzt von Adam Mischlich stammen. Es handelt sich um religiösen Objekte der Dente-Glaubensgemeinschaft (u.a. MAf 07429, MAf 07423 a, b, 07424 a, b und 07425 a, b).29.09.2023
- MitarbeiterKrause war 1905-1908 als Assistent am Völkerkundemuseum tätig. 1912 wurde er Abteilungsleiter der Amerikanischen Abteilung.ProjektberichtWeitere InformationsquelleWikipedia, Fritz Krause01.08.2022
- MuseumsdirektorKrause war ab 1927 Direktor des Museums.ProjektberichtWeitere InformationsquelleGND15.05.2022
- MitarbeiterHerrmann Meyer war Assistent am Museum für Völkerkunde in Leipzig in den 1890er Jahren.Projektbericht15.05.2022
- gefördert vonHans Meyer war einer der wichtigsten Mäzene des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Er überließ dem Museum über 60 Sammlungen aus aller Welt (1883-1929) überwiegend als Schenkungen und finanzierte weitere Ankäufe. Ab 1900 übergab Hans Meyer dem Leipziger Museum seine Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin weitgehend als Leihgabe.20.08.2022
- Verweist aufTeile der Sammlung Eduard Gaffron befinden sich im Museum für Völkerkunde zu Leipzig.Weitere InformationsquelleWikipedia Eduard Gaffron26.02.2024
- Verweist aufIm Grassi-Museum für Völkerkunde befindet sich ein Objekt ("Colonfigur: Polizeisoldat", Inv. Nr. MAf 20479) vom Sammler Harry Grunitzky.30.09.2023
- GeschäftsbeziehungErwerbung von Sammlungsteilen des Museums Godeffroy bei dessen Auflösung ab 1879.2009
- GeschäftsbeziehungDas Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig erwarb 1885 die ethnografische Sammlung des Museums Godeffroy (Hamburg) für 95.000 Mark.30.09.2023
- GeschäftsbeziehungDas Museums für Völkerkunde zu Leipzig bot dem Museum Fünf Kontinente am 08.09.1931 eine Sammlung von Objekten aus dem ehemaligen Königreich Benin an, die aus der Sammlung Hans Meyer stammten. Vier dieser Objekte befinden sich heute im Museum Fünf Kontinente (drei Gelbgußglocken mit den Inv.-Nr des Projektberichtes "Die Sammlungen aus dem Reich Benin und aus Benin City im Museum Fünf Kontinente München" 32-36-1, 32-36-2, 32-36-3 und ein Armreif aus Elfenbein Inv.-Nr. des Projektberichtes 35-4-8). Die Glocken wurden durch das Museum für Völkerkunde zu Leipzig am 24.9.1932 aus dem Nachlass von Hans Meyer an das Museum Fünf Kontinente vermittelt (80 M., 85 M. und 65 M.). Der Armreif aus Elfenbein wurde 1935 aus dem Nachlass von Hans Meyer für 225 M angekauft. Hans Meyer hatte die drei Glocken von William Webster erworben. Sie entstammen der Kriegsbeute der britischen Strafexpedition.20.08.2022
- Verweist aufDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig weckte 1895 bei Karl Wohlgemuth das Interesse an außereuropäischer, materieller Kultur. In der Folge begann er mit dem Aufbau seiner ethnografischen Sammlung.03.2023
- Verweist aufDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig erhielt Ende der 1970er-Jahre außereuropäische Objekte aus dem Städtischen Museum (Halberstadt), aufgrund einer gezielte Aussonderung von außereuropäischen Objekten u.a. aus der ehemaligen Kolonialausstellung.13.07.2023
- Verweist aufDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig übernahm 1966 außereuropäisches, materielles Kulturgut vom Stadtmuseum Gera. Darunter befanden sich Objekte von Georg Hirsch (bzw. seiner FIrma).Stadtmuseum Gera13.08.2023
Ereignisse
- KäuferErwerb von Objekten auf der Versteigerung der Sammlung List vom 28.03.-30.03.1939.31.07.2014
- VeranstalterWeitere InformationsquelleInstagram grassimuseum.skd27.06.2023
- KäuferDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig erwarb mittels des finanziellen Einsatzes von Hans Meyer Objekte aus der Ausstellung "Reliefplatten aus dem ehemaligen Königreich Benin im British Museum".20.08.2022
Sammlungen
- Sammlungsbestandteil
- SammlungsbestandteilDas Grassi- Museum für Völkerkunde besitzt Objekte aus der Sammlung Emile Louis Bruno Clement.21.05.2021
- Verweist aufDas Leipziger Museum erhielt Leihgaben aus der Sammlung Hans Meyers (1919 14 Objekte u. a. aus Benin, Spanien, China). 1936 entschloss sich Hans Meyers Witwe die Sammlung abzugeben und beauftragte das Leipziger Museum mit dem Verkauf.Projektbericht15.05.2022
- SammlungsbestandteilIm Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig befindet sich ein Fellmantel (Inv. Nr.: MAf 29779) aus Sambia (Bangweulusee) aus der Sammlung Hans Schomburgk. Dieser wurde 1933 von Charlotte Schomburgk angekauft. Hans Schomburgk erwarb das Objekt wahrscheilich bei seiner "Afrikadurchquerung 1931/32".06.2023
- Verweist aufIm Grassi-Museum für Völkerkunde befinen sich aus der Sammlung Max von Brandt ca. 2000 Objekte aus Japan.29.09.2023
- SammlungsbestandteilDas Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig erwarb den größten Teil der Objekte aus der Sammlung Oskar Liebler.Projektbericht15.05.2022
- Verweist aufSechs Objekte aus der Ozeaniensammlung Eugen und Antonie Brandeis befinden sich im Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig. Sie gelangten über die Privatsammlung von Bernhard Struck in das Museum.31.12.2022
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
Archivalien
- Bestandsinformation
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in