Körperschaft
Kunstgewerbemuseum Berlin
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin
Projektbericht
22.07.2014
Historischer Name
Schlossmuseum Berlin
(1921-1945)
16.03.2017
Historischer Name
Deutsches Gewerbe-Museum zu Berlin
(1867-1879)
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2021
Historischer Name
Königliches Kunstgewerbe-Museum zu Berlin
(1879-1919)
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2021
Historischer Name
Kunstgewerbemuseum Berlin (Berlin, Ost)
(1945-1991)
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2021
Historischer Name
Kunstgewerbemuseum Berlin (Berlin, West)
(1945-1991)
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2021
Bestehen
seit 1867
Weitere Informationsquelle
GND
26.07.2021
Ortsbezug
Standort
09.2016
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Kunstgewerbemuseum
16.03.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- MitgliedWilhelm Dosquet war Mitglied des Sachverständigenbeirats des Kunstgewerbemuseums. 1933 trat Wilhelm Dosquet jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft von der weiteren Mitarbeit in den Gremien des Museums zurück.Projektbericht18.03.2020
- MuseumsdirektorRobert Schmidt war von 1928-1945 Direktor des Museums.Projektbericht18.03.2020
- MitarbeiterWolfgang Scheffler war Kustos.25.07.2016
- MitarbeiterLudwig Schnorr von Carolsfeld war Kustos und Professor des Berliner Schlossmuseums (heutiges Kunstgewerbemuseum Berlin) mit dem Spezialgebiet Porzellan und Keramik16.03.2017
- MitarbeiterE. Heinrich Zimmermann war von 1919 bis 1920 Assistent am Kunstgewerbemuseum Berlin.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg15.12.2022
Ereignisse
- KäuferAuf der Auktion erwarb das Kunstgewerbemuseum Berlin einen Schreibschrank, der unter Nr. 431 zum Ausruf kam.06.2011
- VeranstalterProjektbericht18.03.2020
- KäuferDas Museum erwarb über Robert Schmidt auf der Auktion mehrere Objekte aus der Sammlung Dosquet. (1941)Projektbericht18.03.2020
Sammlungen
- Verweist aufWilhelm Dosquet stiftete gelegentlich Stücke für die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, so etwa 1913 einen Dessertteller aus dem Ovid-Service der Berliner Porzellanmanufaktur aus der Zeit um 1780.Projektbericht18.03.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug