Körperschaft
Stuttgarter Kunstkabinett
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer
26.03.2018
Weitere Bezeichnung
Ketterer Kunst
2020
Weitere Bezeichnung
Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (Stuttgarter Kunstkabinett)
2020
Weitere Bezeichnung
Auktionshaus Ketterer
18.11.2013
Weitere Bezeichnung
Kunstkabinett R. N. Ketterer
24.3.2016
Bestehen
1946-1962
Weitere Informationsquelle
Website Institution
05.11.2020
Ortsbezug
Standort
26.03.2018
Standort
09.08.2013
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Kunstkabinett, Auktionshaus
26.03.2018
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GründerNorman Norbert Ketterer war der Gründer und Inhaber.12.03.2018
- MitarbeiterVorbereitung von Auktionen durch Wilhelm F. Arntz.Projektbericht30.06.2010
- GeschäftsbeziehungGurlitt veräußerte 1948 Werke über das Kunstkabinett.05.05.2017
- GeschäftsbeziehungChristoph Bernoulli lieferte für den Verkauf die Zeichnung (Max Liebermann: Jäger mit Hunden, 1915) ein.26.03.2018
- GeschäftsbeziehungDas Stadtmuseum Tübingen kaufte eine Zeichnung (Max Liebermann: Jäger mit Hunden, 1915) aus dem Vorbesitz Christoph Bernoulli.26.03.2018
- GeschäftsbeziehungDas Stadtmuseum Tübingen erwarb in den 1950er Jahren drei Grafiken (Lovis Corinth, Mutter und Kind, 1910), (Adrian Ludwig Richter, Jägerbursche und Nixe, um 1853), (Wohlgemut-Werkstatt, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, um 1480), die durch die Kunsthandlung Wilhelm Henrich eingeliefert wurden.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit Landesmuseums Oldenburg (LMO)24.3.2016
- EinliefererFranz-Josef Kohl-Weigand lieferte ein Gemälde (Hans Purrmann, Sitzender Akt, um 1918) aus seiner Sammlung zum Verkauf ein. (1958)Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungVerkauf des Gemäldes (Paul Adolf Seehaus, Rotierender Leuchtturm) an das Kunstmuseum Bonn.27.01.2011
- GeschäftsbeziehungWilma Zelck lieferte 1952 ein Konvolut an Werken aus dem Böhmer-Nachlass im Stuttgarter Kunstkabinett ein, unter dem Kurt Reutti ehemaliges Beschlagnahmegut entdeckte. Er meldete dies dem Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen in Bonn. Der Anwalt von Ketterer verhinderte, dass die Werke von der Versteigerung zurückgezogen werden mussten.13.07.2018
- Verweist aufKurt Reutti entdeckte unter einer Einlieferung aus dem Nachlass von Bernhard A. Böhmer ehemaliges Beschlagnahmegut, das er dem Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen in Bonn meldete. Der Anwalt von Ketterer verhinderte, dass die Werke von der Versteigerung zurückgezogen werden mussten.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Wilhelm Henrich lieferte drei Objekte ein, die in den 1950er Jahren vom Stadtmuseum Tübingen erworben wurden.13.07.2018
- MitarbeiterWolfgang Ketterer war Mitarbeiter in der Firma seines Bruders, u. a. als Auktionsprotokollant. (1959-1954)13.07.2018
- Berufliche BeziehungWilhelm Rüdiger wirkte im Stuttgarter Kunstkabinett mit. (nach 1945)13.07.2018
- MitarbeiterEwald Rathke arbeitete im Stuttgarter Kunstkabinett.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungRudolf Bornschein erwarb auf Auktionen des Kunstkabinetts mehrere Kunstwerke für das Saarlandmuseum. (50er Jahre)Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungKonkurrenz zu Gutekunst und Klipstein.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkäufe an Armin Kesser in den 1950er Jahren.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Nierendorf beschickte eine Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts. (1950)13.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkäufe an Rudolf Huber für die Städtischen Sammlungen Tübingen.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Gemälden an die Kunsthalle zu Kiel. (30.10.1956, 28.11.1956)19.01.2018
- GeschäftsbeziehungFerdinand Ziersch reiste ab 1950 regelmäßig zu den Auktionen des Stuttgarter Kunstkabinetts.21.02.2020
Ereignisse
- Veranstalter
- Veranstalter16.03.2017
- Veranstalter
Sammlungen
- VerkaufsgegenstandVerkauf eines Gemäldes aus der Sammlung Kohl-Weigand. (1958)Sammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)Projektbericht20.03.2019
- VerkaufsgegenstandDas Stuttgarter Kunstkabinett versteigerte Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Johann Georg Herzog zu Sachsen, u. a. eine Sammlung von Ludwig Richter, die Hitler für Linz erwerben ließ. (04.1949-vor 1957)13.07.2018
- AuktionsgegenstandDas Stuttgarter Kunstkabinett versteigerte aus der Sammlung Otto Gerstenberg Blätter von Toulouse-Lautrec, die ehemals zur Sammlung Heymel gehörten. (1951)13.07.2018
- AuktionsgegenstandDas Stuttgarter Kunstkabinett versteigerte Werke aus der Sammlung Gervais. (1952)13.07.2018
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
Literatur & digitale Angebote
- Verfasser/inAusstellung E.L. Kirchner 1880–1938: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik: Zur Erinnerung an den 75. Geburtstag des Künstlers. Exh. cat., Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 8 September–20 October 1956.
- Verfasser/inRoman Norbert Ketterer, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde – Aquarelle – Handzeichnungen, Ausst. Stuttgarter-Kunstkabinett 2.3.-18.4.1953, Stuttgart 1953.
- Verfasser/in