Körperschaft
Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt (Bonn)
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Bestehen
1952-1962
Weitere Informationsquelle
Website Deutsche Digitale Bibliothek
07.11.2020
Ortsbezug
Standort
19.09.2018
Tätigkeitsbereich
Verwaltung
Biographische Angaben
Die Zuständigkeit der Objekte aus dem Besitz von Baldur von Schirach lag seit 18. Dezember 1952 bei der Oberfinanzdirektion. Die formale Übergabe an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erfolgte am selben Tag.
(18.12.1952)
Oberfinanzdirektion
19.09.2018
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- BetroffenerDie Objekte aus dem Besitz von Baldur von Schirach wurden am 15. Dezember 1952 aus der Treuhandverwaltung von Kulturgut freigegeben. Am 18. Dezember erfolgte die Übertragung auf den bayerischen Staat, der durch das Finanzministerium vertreten war.19.09.2018
- Zugehörige EinrichtungEs gab eine Außenstelle in München.Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt (München)19.09.2018
- Leitende PositionFranz Graf Wolff von Metternich war Leiter der Treuhandverwaltung von Kulturgut des Auswärtigen Amtes und übergab die Leitung später an Bernhard von Tieschowitz.19.09.2018
- Leitende PositionBernhard von Tieschowitz übernahm der Leitung von Franz Graf Wolff von Metternich.19.09.2018
- Beziehung zuDie Treuhandverwaltung war seit Februar 1952 für die Restbestände des CCP aus der Treuhänderschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard zuständig.19.09.2018
- Besitzer, EigentümerRobert von Schirach forderte eine Reihe von Bildern der Treuhandverwaltung zurück, darunter Objekte aus dem eingezogenen Besitz des verstorbenen Großvaters Heinrich Hoffmann und seines Vaters Baldur von Schirach.19.09.2018
- Besitzer, EigentümerKlaus von Schirach forderte eine Reihe von Bildern der Treuhandverwaltung zurück, darunter Objekte aus dem eingezogenen Besitz des verstorbenen Großvaters Heinrich Hoffmann und seines Vaters Baldur von Schirach.19.09.2018