Auktion
Auktionshaus Paul Graupe <Berlin>: Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg: Gemälde, Farbstiche, Skulpturen, Statuetten, Kunstgewerbe, 27.09.1937-29.09.1937
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Versteigerung von Kunstobjekten
06.10.2016
Weitere Bezeichnung
Die Sammlung Emma Budge
12.09.2012
Weitere Bezeichnung
Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Versteigerung Erben nach Frau Emma Budge, Hamburg, 04.10.1937
Weitere Informationsquelle
Datenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)
2008, 2024
Weitere Bezeichnung
Paul Graupe (Firma)] <Berlin>: Paul Graupe, Nachfolger Hans W. Lange Nr. 1, Auktion vom 4.-6.10.1937 (04.10.1937)
Weitere Informationsquelle
Datenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)
2008, 2024
Kurzbeschreibung
Die Auktion war für den 27.09.1937-29.09.1937 geplant, fand dann aber nach Verschiebung am 04.10.1937-06.10.1937 im Auktionshaus Paul Graupe statt. Da Hans W. Lange das Geschäft des Antiquitätenhändlers Paul Graupe übernahm und ab Oktober 1937 unter dem Namen Hans W. Lange versteigerte, diese Auktion also in der Übergangszeit stattfand, werden beide Auktionshäuser in diesem Ereignis dokumentiert.
Vollständige Angabe auf dem Titelblatt des zugehörigen Auktionskataloges:
"DIE SAMMLUNG
FRAU EMMA BUDGE †
HAMBURG
Versteigerung
am 27., 28. und 29. September 1937
PAUL GRAUPE / BERLIN W 9
KUNSTVERSTEIGERER: HANS W. LANGE / BELLEVUESTRASSE 3"
Vollständige Angabe auf dem Titelblatt des zugehörigen Auktionskataloges:
"DIE SAMMLUNG
FRAU EMMA BUDGE †
HAMBURG
Versteigerung
am 27., 28. und 29. September 1937
PAUL GRAUPE / BERLIN W 9
KUNSTVERSTEIGERER: HANS W. LANGE / BELLEVUESTRASSE 3"
Zeitraum
04.10.1937-06.10.1937; im Auktionskatalog abweichend angegeben
Ortsbezug
Auktionsort
05.09.2014
Beschreibung
Verkauf verschiedener Kunstobjekte aus der Sammlung Emma Budge; u.a. von zwei Porzellanfiguren aus der Sammlung Emma Budge an Unbekannt.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- VeranstalterHans W. Lange übernahm das Geschäft des Antiquitätenhändlers Paul Graupe und versteigerte ab Oktober 1937 unter dem Namen Hans W. Lange. Zwar ist der Auktionskatalog noch vom Auktionshaus Paul Graupe erstellt ud herausgegeben worden, die Auktion, die nicht wie geplant am 27., 28. und 29. September 1937 stattfand, sondern erst Anfang Oktober, jedoch unter dem neuen Namen des Geschäfts "Auktionshaus Hans W. Lange" durchgeführt.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- Verweist aufDer Auktionskatalog nennt Paul Graupe als Herausgeber. Da jedoch das Auktionshaus ab Oktober 1937 unter dem Namen Auktionshaus Hans W. Lange firmierte und die Versteigerung auf Anfang Oktober verschoben wurde, war das Auktionshaus Hans W. Lange der Veranstalter dieser Auktion.12.09.2012
- KäuferKäuferin von Kunstobjekten am 04.10.1937.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferKäuferin von Kunstobjekten am 04.10.1937.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- BeteiligterErbe, Einlieferer, KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferIm Auftrag der Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck ersteigerte Oskar Brozukat zwei Gobelinkissen aus der Sammlung Emma Budge.17.06.2020
- Verweist aufDie zum Zeitpunkt der Auktion verstorbene Emma Budge war die ehemalige Eigentümerin der versteigerten Objekte.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferKäufer von Kunstobjekten am 04.10.1937.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte am 04.10.1937 Objekte.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- Verweist aufDas Historische Museum war später im Besitz von zwei Porzellanfiguren, die auf der Auktion versteigert wurden.05.09.2014
- KäuferKäufer von Kunstobjekten am 04.10.1937.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- BeteiligterErbe, KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte am 04.10.1937 Objekte.Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte eine Figur Höchster Porzellans auf der Auktion.28.05.2019
- BeteiligterMittelsmannWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte Figuren Höchster Porzellans auf der Auktion.28.05.2019
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte am 04.10.1937 Objekte.Münchner StadtmuseumWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferAnton Rauh erwarb im Auftrag der Stadt Bamberg ein Trinkgefäß (in Form eines Löwen) aus dem Vorbesitz von Emma Budge.06.10.2016
- BeteiligterRechtsanwalt, EinliefererWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferDas Museum kaufte am 04.10.1937 Objekte.Staatliches Museum SchwerinWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- BeteiligterMittelsmannWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- BeteiligterEinlieferer, TestamentvollstreckerWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Sammlungen
- AuktionsgegenstandVersteigerung der Sammlung Emma Budge, darunter eine Skulptur (Meister R. v. V.: Die Schlacht des Teufels mit einem alten Weib, 16. Jh.).12.09.2012
Materielle Gegenstände
- AuktionsgegenstandDie Figurengruppe aus dem Besitz von Emma Budge wurde versteigert (Los-Nr. 77), befand sich zuletzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, wo es 2013 an die Erben nach Emma Budge restituiert und durch gütliche Einigung erworben wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (letzter Zugriff 8.05.2020).3.2018
- AuktionsgegenstandDie Figurengruppe aus dem Besitz von Emma Budge wurde versteigert (Los-Nr. 76), befand sich zuletzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, wo es 2013 an die Erben nach Emma Budge restituiert und durch gütliche Einigung erworben wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (letzter Zugriff 8.05.2020).3.2018
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
- AuktionsgegenstandWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Literatur & digitale Angebote
- Zugehöriger Katalog
- Wird angeführt in