Ausstellung zur Provenienzforschung
NS-Raubgut in der UB Heidelberg: Zensur, Raub, Beschlagnahmung
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Kurzbeschreibung
In vier Vitrinen im Erdgeschoss der Hauptbibliothek werden insgesamt 13 Objekte, von beschlagnahmten Büchern über Auszüge aus der Separata-Kartei der UB in der NS-Zeit bis hin zu einem Schreiben der Staatsbibliothek zu Berlin, in dem die Aufstellungspraxis für unerwünschte oder verbotene Literatur geregelt ist (Leihgabe des Universitätsarchivs), präsentiert. Die Ausstellung basiert auf ersten Ergebnissen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg geförderten Projekts zu NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek. Im Rahmen des Projekts werden die Zugänge der Jahre 1933-1950 erstmals systematisch untersucht mit dem Ziel, die Geschichte von Zensur, Raub, Enteignung und Beschlagnahmung zu dokumentieren und gegebenenfalls Bestände zu restituieren. (Quelle: Webseite zur Ausstellung, letzter Zugriff 18.02.2025)
Zeitraum
02.09.2024 - 28.02.2025
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebseite zur Ausstellung18.02.2025