Ausstellung zur Provenienzforschung
Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Kurzbeschreibung
Kurator:innen: Eva Dolezel, Catalina Heroven
"[...] Die Berliner Kunstkammer versammelte vom 16. bis 19. Jahrhundert Gegenstände aus den verschiedensten Wissensgebieten. Sie war der Ursprung der Berliner Museumslandschaft. Heute befinden sich Objekte aus der Kunstkammer in fast allen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Ausstellungsintervention „Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum“ präsentiert ausgewählte Objekte der Kunstkammer, ihre Biografien und wechselnden Sammlungszuordnungen am Kulturforum und auf der Museumsinsel Berlin, mit Stationen im Bode-Museum, in der Gemäldegalerie, im Kunstgewerbemuseum und im Vorderasiatischen Museum. Die Biografien der Objekte aus der Kunstkammer, ihre wechselnden Interpretationen und Wege ins Museum werden derzeit im Rahmen des DFG-Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst“ erforscht. Das Projekt ist eine Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin, des Museums für Naturkunde Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin. Es geht der Frage nach, welche Deutungen mit den jeweils neuen Sammlungszuordnungen der Objekte einhergingen und gewinnt so neue Einblicke in die Geschichte der Kunstkammer und die Entstehung der Museen.
In der Ausstellungsintervention „Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum“ werden Objekte aus dem Ethnologischen Museum, Kunstbibliothek, Museum Europäischer Kulturen, Museum für Islamische Kunst und Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin in überraschenden Konstellationen am Kulturforum und auf der Museumsinsel präsentiert. Dabei werden ihre Wege durch die Sammlungen sowie transkulturellen Gesichtspunkte beleuchtet.
Die Online-Version dieser Ausstellung lädt dazu ein, einzelne Objekte näher zu entdecken. Sie stellt außerdem weitere Objekte vor." (Quelle: Website zur Ausstellung, letzter Zugriff 19.05.2022)
"[...] Die Berliner Kunstkammer versammelte vom 16. bis 19. Jahrhundert Gegenstände aus den verschiedensten Wissensgebieten. Sie war der Ursprung der Berliner Museumslandschaft. Heute befinden sich Objekte aus der Kunstkammer in fast allen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Ausstellungsintervention „Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum“ präsentiert ausgewählte Objekte der Kunstkammer, ihre Biografien und wechselnden Sammlungszuordnungen am Kulturforum und auf der Museumsinsel Berlin, mit Stationen im Bode-Museum, in der Gemäldegalerie, im Kunstgewerbemuseum und im Vorderasiatischen Museum. Die Biografien der Objekte aus der Kunstkammer, ihre wechselnden Interpretationen und Wege ins Museum werden derzeit im Rahmen des DFG-Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst“ erforscht. Das Projekt ist eine Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin, des Museums für Naturkunde Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin. Es geht der Frage nach, welche Deutungen mit den jeweils neuen Sammlungszuordnungen der Objekte einhergingen und gewinnt so neue Einblicke in die Geschichte der Kunstkammer und die Entstehung der Museen.
In der Ausstellungsintervention „Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum“ werden Objekte aus dem Ethnologischen Museum, Kunstbibliothek, Museum Europäischer Kulturen, Museum für Islamische Kunst und Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin in überraschenden Konstellationen am Kulturforum und auf der Museumsinsel präsentiert. Dabei werden ihre Wege durch die Sammlungen sowie transkulturellen Gesichtspunkte beleuchtet.
Die Online-Version dieser Ausstellung lädt dazu ein, einzelne Objekte näher zu entdecken. Sie stellt außerdem weitere Objekte vor." (Quelle: Website zur Ausstellung, letzter Zugriff 19.05.2022)
Zeitraum
21.05.2021-05.09.2021
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebsite zur Ausstellung19.05.2022