Ausführliche Anleitung zur Nutzung von Proveana

Inhaltsübersicht

1. Suche

2. Merkliste

3. Einzeltreffer

4. Kommentare

5. Drucken

6. Nutzerkonto

7. Datensatztypen

8. Schlagworte

1. Suche

Im Navigationsmenü können über den Punkt „Suche“ jederzeit die beiden Suchoptionen „Suche“ und „Erweiterte Suche“ aufgerufen werden.

Die „Suche“ und die „Erweiterte Suche“ dienen der Durchsuchung aller Inhalte von Proveana. Nutzerinnen und Nutzer mit einem berechtigten Interesse können zudem in den in Proveana hinterlegten Forschungsberichten recherchieren. 

Im Suchfeld der „Suche“ können ein frei gewählter Suchbegriff, eine Wortgruppe sowie ein Datums- oder Zahlbereich eingegeben werden. Es erfolgt eine automatische Vervollständigung, durch die Sie Ihren Suchbegriff ergänzen können. 

Die Groß- oder Kleinschreibung eines Wortes beeinflusst die Suche nicht.

Die hinterlegte Suche berücksichtigt verschiedene Varianten eines Wortes sowie die deutschen Sonderbuchstaben und diakritische Zeichen (zum Beispiel Umlautpunkte oder Akzente in französischen Begriffen).

Mehrteilige Suchbegriffe werden automatisch verknüpft. Es besteht die Möglichkeit, mithilfe von Platzhaltern einen Suchbegriff zu verkürzen sowie innerhalb eines Begriffs einzelne Buchstaben zu ersetzen (Beispiel: G?rlitt oder Flecht*). Diese Funktionen sind insbesondere dann hilfreich, wenn der Suchbegriff nicht genau bekannt ist. Zudem können Sie zwei Suchbegriffe mit Anführungszeichen zu einer Phrase zusammenschließen. Dann wird die Suche ausschließlich nach dieser Wortkombination suchen.

Suche nach Datensatztypen

Durch die Auswahl eines Datensatztyps (Personen und Körperschaften, Ereignisse, Historische Sammlungen, Materielle Gegenstände, Provenienzmerkmale, Archivalien, Literatur und digitale Angebote, Projekte) auf der Startseite kann man unmittelbar in diesem Typ suchen. Sie erhalten ein Suchergebnis, das nur auf diesen Datensatztyp beschränkt ist. Sie können das Ergebnis dann weiter filtern.

Erweiterte Suche

Im Navigationsmenü können Sie über den Punkt „Suche“ jederzeit die beiden Suchoptionen „Erweiterte Suche“ und „Suche“ aufrufen.

Die „Erweiterte Suche“ bietet die Möglichkeit, verschiedene Suchbegriffe zu kombinieren und ein verfeinertes Suchergebnis zu erzeugen.  

Rechts neben den Eingabezeilen finden Sie ein Auswahlmenü mit Suchkriterien. Wählen Sie zunächst ein Suchkriterium aus und geben anschließend in die links danebenstehende Eingabezeile Ihren Suchbegriff ein. Am rechten Rand können Sie in der Auswahlliste sogenannte Boole´sche Operatoren wie zum Beispiel „UND“, „ODER“, „UND NICHT“ auswählen, um zu entscheiden, ob die Begriffe alle in einem Treffer vorkommen müssen oder nicht. Mit dem Button „Suchfeld hinzufügen“ können Sie weitere Begriffe zu Ihrer Suche ergänzen.

Struktur Suchergebnis

Das Suchergebnis zeigt alle aus der Suchanfrage konstruierten Treffer. Dies gilt auch für die Treffer in den Forschungsberichten, sofern Sie einen erweiterten Zugang besitzen, und alle weiteren anliegenden Dokumente.

Mit der Navigation können die einzelnen Seiten des Suchergebnisses durchgeblättert werden.

Die Anzeige eines Treffers im Suchergebnis besteht aus seiner Bezeichnung, seiner Zuordnung zu einem der vier Forschungskontexte und dem entsprechenden Datensatztyp sowie weiteren Detailinformationen, die einen ersten Informationsüberblick geben.

Wenn eine Suchanfrage Treffer in der Lost Art-Datenbank ergibt, werden diese im Suchergebnis durch einen grauen Hintergrund hervorgehoben. Wenn Sie einen Lost Art-Treffer anklicken, werden Sie direkt zum entsprechenden Datensatz in der Lost Art-Datenbank weitergeleitet.  

Die Trefferliste können Sie nach den folgenden Kriterien sortieren: Datensatztyp, Titel (alphabetisch), Aktualität und Relevanz.

Suchergebnis filtern

Links neben dem Suchergebnis befindet sich eine Aufstellung der für die Suchabfrage relevanten Filter. Diese Filter dienen der Eingrenzung der Treffer.

Eine sehr lange Liste der Suchergebnisse kann durch die Auswahl einer oder mehrerer Filter auf das gewünschte Maß reduziert werden. Hierzu stehen chronologische, geografische und thematische Filter zur Verfügung.

Die einzelnen ausgewählten Filter werden über der Liste der Suchergebnisse angezeigt. Sie lassen sich durch anklicken entfernen.

Suchergebnis speichern

Mit der Auswahl „Suchliste speichern“ haben angemeldete Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, eine Suchabfrage für eine spätere Verwendung zu speichern. „Suchliste speichern“ archiviert den genutzten Suchbegriff, das erstandene Suchergebnis und die gewählten Filter.

Das Suchergebnis wird im Nutzerkonto unter „Suchlisten“ gespeichert und kann dort bearbeitet werden.

2. Merkliste

Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer können einzelne Treffer des gesamten Suchergebnisses zu einer Merkliste hinzufügen. Durch die Auswahl des Leerzeichensymbols neben dem Titel wird der Treffer einer Merkliste hinzugefügt.

Die gemerkten Treffer werden im Nutzerkonto unter „Merklisten“ gespeichert und können dort bearbeitet werden.

3. Einzeltreffer

Struktur eines Treffers

Klicken Sie auf einen Einzeltreffer im Suchergebnis, gelangen Sie zu einem konkreten Datensatz. Der Aufbau des Datensatzes kann sich je nach Datensatztyp unterscheiden.

Im oberen Bereich - neben der Bezeichnung des Datensatzes - befindet sich die PURL (personalisierte Internetadresse) des Treffers. Die PURL können Sie u. a. als Zitierlink nutzen.

Im rechtsstehenden Kasten finden Sie zum Datensatz gehörende weiterführende Links und klassifizierende Schlagworte. Die Schlagworte können angeklickt werden und führen zu Suchergebnissen mit Treffern, die alle dieses Schlagwort enthalten.

Im zweiten Bereich des Datensatzes werden Grunddaten und Beschreibungen erfasst. Es folgt der Bereich zu verschiedenen Formen von Beziehungen und Weiteren Informationen und Quellen. Abschließend sind die zugehörigen Materialien abgebildet.

Beziehungen zwischen Treffern

Datensätze können Beziehungen zu vielen weiteren Datensätzen besitzen. Diese können nicht nur inhaltlich nachvollzogen werden, sondern sind anklickbar. Wenn der Name oder die Bezeichnung angeklickt wird, öffnet sich der Datensatz dieser Beziehung. Die Arten der Beziehungen sind Teil eines normierten Vokabulars.

Verifikationen (Nachweise)

Eine gute wissenschaftliche Praxis zeichnet sich dadurch aus, dass in einer Datenbank keine Informationen ohne Quelle angezeigt werden. Aus diesem Grund befindet sich neben jeder Information ein Anführungsstrichsymbol. Durch Anklicken wird das Symbol ausgeklappt und die Quelle der Information wird angezeigt. Alle Informationen sind zudem mit einem Datum versehen, das anzeigt, wann die Informationen ermittelt und in Proveana eingestellt worden sind.

4. Kommentare

Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, unter einem Datensatz einen Kommentar zu hinterlassen. Der Kommentar wird in das Textfeld geschrieben und mit einem Klick auf „Kommentieren“ abgesendet. Im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis wird eindringlich gebeten, jede Information mit einer Quelle zu belegen. Jeder Kommentar wird im Anschluss vom Team des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste redaktionell auf die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die darin enthaltenen Verhaltensgrundsätze geprüft und gegebenenfalls freigegeben. Anschließend wird der Kommentar für alle Nutzerinnen und Nutzer unter dem Datensatz angezeigt. Verstößt ein Kommentar gegen die Nutzungsbedingungen, wird er nicht freigegeben. Es gibt keinen Anspruch auf die Veröffentlichung eines Kommentars.

Das gleiche Verfahren gilt auch, wenn ein bereits vorhandener Kommentar unter einem Datensatz kommentiert werden soll.

Im Nutzerkonto finden Sie im Menü „Meine Kommentare“ eine Liste der abgegebenen Kommentare mit Datierung und Freigabestatus.

5. Drucken

Einzeldatensätze, Merklisten und Trefferlisten können über die Druckfunktion Ihres Browsers ausgedruckt werden. Hierfür werden die Ansichten automatisch optimiert.

6. Nutzerkonto

Alle Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, sich ein Nutzerkonto für Proveana zu erstellen. Als Voraussetzung dafür müssen Sie ein E-Mail-Postfach besitzen. Um die Vorteile eines Nutzerkontos in Proveana zu nutzen, ist eine einmalige Registrierung notwendig. Mit dem Button „Neu Registrieren“ auf der Startseite und über den Menüpunkt „Anmelden“ gelangen Sie zum Registrierungsformular. Nach der Eingabe der Nutzerdaten ist für eine Registrierung die Bestätigung der Datenschutzbestimmungen und der Nutzungsbedingungen notwendig. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um die Registrierung zu aktivieren. Im nächsten Schritt legen Sie Ihr Passwort für die Anmeldung fest. Mit diesem Passwort und der eigenen E-Mail-Adresse können Sie sich nun anmelden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Startseite oder über den Menüpunkt „Anmelden“ mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem registrierten, von Ihnen gewählten Passwort.

Funktionen Nutzerkonto

Im Nutzerkonto haben Sie die Möglichkeit, Merklisten und Suchlisten zu erstellen und zu bearbeiten. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die eigenen Kommentare und deren Status.

Zudem können über den nebenstehenden Button „Profil bearbeiten“ die eigenen Nutzerdaten und das Passwort verändert werden. Hierfür ist ein abschließendes Speichern notwendig.

Im oberen Bereich des Nutzerkontos haben alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer über den Button „Erweiterten Zugang beantragen“ die Möglichkeit, einen erweiterten Zugang für Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse zu beantragen.

Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse / Erweiterter Zugang

Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse haben die Möglichkeit, die Berichte der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekte zu lesen. Die Berichte finden Sie im Datensatz des entsprechenden Projektes. Zudem können Sie über die Suche und die Erweiterte Suche in den Berichten recherchieren.

Um sich als Nutzerin oder Nutzer mit berechtigtem Interesse zu registrieren, muss zunächst ein Nutzerkonto vorhanden sein. Die Akkreditierung erfolgt über die Auswahl des Buttons „Erweiterten Zugang beantragen“ im Nutzerkonto. Im Anschluss werden Sie gebeten, weitere Nutzerdaten anzugeben und insbesondere das berechtigte Interesse knapp darzulegen. Die erneute Bestätigung der Datenschutzhinweise und der Nutzungsbedingungen ist notwendig.

Die Akkreditierung erfolgt nicht automatisch. Jeder Antrag auf einen erweiterten Zugang für eine Nutzerin oder einen Nutzer mit berechtigtem Interesse wird einzeln geprüft.

Die Veröffentlichung der Berichte der Forschungsprojekte muss den hohen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die Herausgabe personenbezogener Daten Rechnung tragen. Der Zugang zu den Berichten der Forschungsprojekte ist daher aus datenschutzrechtlichen Gründen auf Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse beschränkt. Dieses Interesse besteht z. B. bei Opfern des Kulturgutraubs, deren Nachkommen und Vertreterinnen und Vertretern sowie bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in den vom Zentrum geförderten Forschungskontexten tätig sind. Die Entscheidung über das berechtigte Interesse erfolgt im Einzelfall. Alle Berichte der Forschungsprojekte wurden darüber hinaus einer gewissenhaften datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen: Nicht absolut notwendige personenbezogene Daten und solche Informationen, die von den geförderten Einrichtungen als vertraulich gekennzeichnet wurden, sind geschwärzt worden.     

Eine Rückmeldung, ob Sie Anspruch auf einen erweiterten Zugang haben, erfolgt in der Regel innerhalb von drei Werktagen. Es besteht kein Anspruch auf die Akkreditierung.  

Nutzerkonto löschen

Um das eigene Nutzerkonto zu löschen, müssen Sie sich zunächst anmelden und das Nutzerkonto aufrufen. Über den Button „Profil bearbeiten“ erhalten Sie eine Ansicht der hinterlegten Nutzerdaten. Mit dem Button „Profil löschen“ können Sie das eigene Nutzerkonto löschen. Als Bestätigung, dass das Nutzerkonto endgültig gelöscht ist, erhalten Sie eine E-Mail.

Passwort vergessen

Wenn Sie das Passwort für die Anmeldung zum eigenen Nutzerkonto vergessen haben, nutzen Sie bitte den Button „Passwort vergessen“, den Sie auf der Startseite oder im Menüpunkt „Anmelden“ finden. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link. Klicken Sie den Link an und geben Sie ein neues Passwort für Ihr Nutzerkonto ein.

7. Datensatztypen

Zur Strukturierung der Informationen wurden diese in mehrere Datensatztypen aufgeteilt. Diese Datensatztypen sind: Person und Körperschaften, Ereignisse, Historische Sammlungen, Materielle Gegenstände, Provenienzmerkmale, Archivalien, Literatur und digitale Angebote, Projekte.

  • Person und Körperschaften: Informationen zu relevanten Personen, Körperschaften und Personengruppen aus den Projektberichten.
  • Historische Sammlung: Informationen zu historischen Sammlungen
  • Materielle Gegenstände: Informationen zu in den Projekten erforschten Objekten und in der Lost Art-Datenbank eingetragenen Objekten
  • Ereignis: Informationen zu historischen und aktuellen Ereignissen (beispielsweise Auktionen, Ausstellungen, Konferenzen und Tagungen)
  • Archivalien: Informationen zu den in den Projekten genutzten Primärquellen
  • Literatur und digitale Angebote: unter anderem Informationen zu den in den Projekten genutzten Sekundärquellen und möglichen Annotationen
  • Provenienzmerkmale: Informationen zu bekannten Provenienzmerkmalen historischer Akteure und Sammlungen
  • Projekte: Informationen zu allen abgeschlossenen und laufenden Projekten, die durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste gefördert werden

8. Schlagworte

Schlagwörter sind normierte Bezeichnungen, die den Inhalt eines Datensatzes zusammenfassend wiedergeben. Die Schlagwörter in Proveana sind mehrheitlich thematisch (zum Beispiel: Kunsthandel, antisemitisch verfolgt, Schlossbergung, Forschungsexpedition).

Es ist möglich, nach Schlagwörtern zu suchen. Die Trefferliste zeigt dann alle Datensätze, für die dieses Schlagwort verwendet wurde.