Körperschaft
Akademie der Künste (Berlin)
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Historischer Name
Preußische Akademie der Künste
(1918-1945)
16.03.2017
Abkürzung
AdK
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
25.05.2021
Weitere Bezeichnung
Akademie der Künste Berlin
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Weitere Bezeichnung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Künste
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Weitere Bezeichnung
Königliche Kunstakademie Unter den Linden
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Königlich Preußische Akademie der Künste (Vorgängerinstitution)
(1809-1882)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Königliche Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(1790-1809)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste (Berlin, West) (Vorgängerinstitution)
(02.12.1954-30.09.1993)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(24.03.1950-1972)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik (Vorgängerinstitution)
(1972-1990)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Historischer Name
Akademie der Künste zu Berlin (Vorgängerinstitution)
(1990-1993)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Bestehen
ab 1696, seit 01.10.1993
(1993 wurden die west- und ostdeutsche Akademie wiedervereinigt.)
Weitere Informationsquelle
GND
25.05.2021
Ortsbezug
Standort
16.03.2017
Tätigkeitsbereich
Kunst
Kunstakademie
16.03.2017
Biographische Angaben
Kalckreuth-Retroperspektive mit Leihgaben des Nachlasses Leopold von Kalckreuth in der Preußischen Akademie der Künste.
(1929)
16.03.2017
Karl Hofer wurde aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot.
(1938)
16.03.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungWeitere InformationsquelleGND Archiv26.05.2021
- Leitende PositionJohannes R. Becher wurde 1953 Präsident der DDR-Akademie der Künste.Weitere InformationsquelleDatenbank Bundestiftung Aufarbeitung06.11.2023
- MitgliedWeitere InformationsquelleWikidata, August Gaul16.02.2022
- gefördert vonEditha Kanoldt erhielt als Professorenwitwe Wohlfahrtsbeihilfe der Akademie.16.03.2017
- MitarbeiterAlexander Kanoldt war Senator der Akademie. (1933-1936)16.03.2017
- FördererHildegard Lehnert erhielt von der Akademie der Künste bis in die 1940er Jahre hinein mehrere Arbeitsbeihilfen.16.03.2017
- MitgliedGerhard Strauss war 1949 an dem Aufbau der Deutschen Akademie der Künste beteiligt.30.11.2020
- MitgliedWeidanz war seit 1970 Mitglied der Akademie der Künste.09.12.2024
- Berufliche BeziehungUlfert Wilke bewarb sich 1932 und 1937 bei der Akademie der Künste auf ein Rom-Stipendium in der Villa Massimo, 1932 bat er außerdem um monatliche Beihilfe wegen seiner finanziellen Existenzschwierigkeiten. Die Akademie lehnte die Anträge ab.16.03.2017
Ereignisse
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebsite der Institution13.12.2022
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebsite zur Ausstellung02.05.2023