Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Körperschaft

Bundesarchiv, Standort Bayreuth ( Lastenausgleichsarchiv)

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/act10002438
letzte Aktualisierung
25.06.2024
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Weitere Bezeichnung
Zentralarchiv für den Lastenausgleich
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Lastenausgleichsarchiv
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Bundesarchiv. Bayreuth. Zentralarchiv für den Lastenausgleich
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Bundesarchiv. Bayreuth. Lastenausgleichsarchiv
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Ortsbezug
Standort
Deutschland, Bayreuth
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Provenienzrecherche: Emil Nolde, „Frauen im Blumengarten“
23.06.2015

Tätigkeitsbereich

Archivwesen
Das Lastenausgleichsarchiv die Akten der Ausgleichsverwaltung (mehr als 30.000 lfm): Sie dokumentieren die Schäden der Vertriebenen und Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie den deutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Vollständig überliefert sind die Feststellungsakten der Ausgleichsämter zu Schäden an landwirtschaftlichem, Grund- und Betriebsvermögen. Einzigartig ist darüber hinaus die in den 1950er Jahren entstandene Ost-Dokumentation. Hinzu kommen mehr als 15.000 sog. Gemeindeseelenlisten, mit denen die Bevölkerung der ehemaligen Gemeinden östlich von Oder und Neiße rekonstruiert wurde. Weitere Bestände umfassen die Heimatauskunftstellen, das Hauptamt für Soforthilfe/Bundesausgleichsamt mit seinen Maßnahmen zur Linderung der unmittelbaren Not nach dem Zweiten Weltkrieg und zur Entschädigung und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen, sowie die Unterlagen des Kirchlichen Suchdiensts, der von 1945 bis 2015 für die Ermittlung und Betreuung deutscher ziviler Vermisster und Spätaussiedler im Rahmen der Vertreibungen infolge des Zweiten Weltkriegs zuständig war.
Getty
Weitere Informationsquelle
Webseite Insitution
26.06.2024

Weitere Informationen und Quellen

Archivalien

  • Bestandsinformation
    Bestand ZLA 1 Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
  • Bestandsinformation
    Bestand ZLA 2 Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Beweissicherungs- und Feststellungsgesetz (BFG)

Links

GND Link
https://d-nb.info/gnd/4208621-8
Link zu Wikidata
https://www.wikidata.org/wiki/Q66735603
  • Website Institution
    https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Dienstorte/bayreuth.ht…
  • Website Findmittel
    https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml
    Bundesarchiv
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien