Körperschaft
Bundesarchiv, Standort Bayreuth ( Lastenausgleichsarchiv)
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Zentralarchiv für den Lastenausgleich
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Lastenausgleichsarchiv
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Bundesarchiv. Bayreuth. Zentralarchiv für den Lastenausgleich
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Weitere Bezeichnung
Bundesarchiv. Bayreuth. Lastenausgleichsarchiv
Weitere Informationsquelle
GND
25.06.2024
Ortsbezug
Standort
Projektbericht
23.06.2015
Tätigkeitsbereich
Archivwesen
Das Lastenausgleichsarchiv die Akten der Ausgleichsverwaltung (mehr als 30.000 lfm): Sie dokumentieren die Schäden der Vertriebenen und Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie den deutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Vollständig überliefert sind die Feststellungsakten der Ausgleichsämter zu Schäden an landwirtschaftlichem, Grund- und Betriebsvermögen. Einzigartig ist darüber hinaus die in den 1950er Jahren entstandene Ost-Dokumentation. Hinzu kommen mehr als 15.000 sog. Gemeindeseelenlisten, mit denen die Bevölkerung der ehemaligen Gemeinden östlich von Oder und Neiße rekonstruiert wurde. Weitere Bestände umfassen die Heimatauskunftstellen, das Hauptamt für Soforthilfe/Bundesausgleichsamt mit seinen Maßnahmen zur Linderung der unmittelbaren Not nach dem Zweiten Weltkrieg und zur Entschädigung und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen, sowie die Unterlagen des Kirchlichen Suchdiensts, der von 1945 bis 2015 für die Ermittlung und Betreuung deutscher ziviler Vermisster und Spätaussiedler im Rahmen der Vertreibungen infolge des Zweiten Weltkriegs zuständig war.
Weitere Informationsquelle
Webseite Insitution
26.06.2024