Körperschaft
Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Abkürzung
SED
Weitere Informationsquelle
GND
22.12.2023
Weitere Bezeichnung
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Zentralkomitee. Abteilung Wissenschaft und Propaganda
Weitere Informationsquelle
GND
22.12.2023
Bestehen
1946 - 1989
Weitere Informationsquelle
GND
22.12.2023
Tätigkeitsbereich
Partei
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
22.12.2023
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- VorgängerDie Kommunistische Partei Deutschlands (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) wurden im April 1946 zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zwangsvereinigt.Weitere InformationsquelleGND22.12.2023
- VorgängerDie Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) und die Kommunistische Partei Deutschlands (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) wurden im April 1946 zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zwangsvereinigt.Sozialdemokratische Partei DeutschlandsWeitere InformationsquelleGND22.12.2023
- NachfolgeDie Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) benannte sich im Dezember 1989 zunächst in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS), am 4. Februar 1990 dann in Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) um.Partei des Demokratischen SozialismusWeitere InformationsquelleWikipedia22.12.2023
- MitgliedFritz Apelt trat 1946 in die SED ein.Weitere InformationsquelleWikipedia - Fritz Apelt07.06.2024
- MitgliedAm 2. Februar 1946 trat Otto Dibbelt in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein.22.10.2020
- MitgliedHerbert Ewe trat 1946 der SED bei.22.10.2020
- Mitglied30.11.2020
- MitgliedErnst Hoffmann wurde 1928 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).30.11.2020
- MitgliedFritz Klein trat 1945 der SED bei.22.10.2020
- MitgliedHeinz Arno Knorr trat 1947 der SED bei.30.11.2020
- MitgliedAlfred Meusel trat 1946 in die SED ein.30.11.2020
- MitgliedVon 1946 bis 1950 war Maria Rentmeister Mitglied des Parteiausschusses der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).30.11.2020
- MitgliedGregor Schirmer trat 1951 in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein.30.11.2020
- Mitglied1946 trat Albert Schreiner der SED bei.30.11.2020
- Zugehörige EinrichtungDas Zentralkomitee (ZK) war das höchste Führungsorgan in der Parteistruktur der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zwischen den Parteitagen.Weitere InformationsquelleWikipedia26.02.2024
- MitgliedGerhard Strauch war von 1946 bis 1949 Sekretär des SED-Kreisvorstand Halle30.11.2020
- Mitglied1948 trat Joachim Streisand der SED bei.30.11.2020
- MitgliedKarl Hermann Trinkaus trat 1946 der SED bei.30.11.2020
- MitgliedWagner war von 1952 bis 1957 Sekretär für Kultur der Bezirksleitung der SED in Leipzig.21.11.2023