Körperschaft
Deutschland (DDR). Transportpolizei
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Transportpolizei (Deutschland, DDR)
Weitere Informationsquelle
GND
11.04.2024
Abkürzung
Trapo
Weitere Informationsquelle
Wikidata
11.04.2024
Bestehen
1946 - 1990
(Die Gründung der Transportpolizei (Trapo) in der DDR ging auf eine Anordnung des Alliierten Kontrollrats vom 10.05.1946 zurück, in Deutschland zur Kontrolle des Bahnverkehrs spezielle Polizeieinheiten aufzustellen.)
Weitere Informationsquelle
Website Institution
11.04.2024
Tätigkeitsbereich
Polizeibehörde
Bahnpolizei. Die der Transportpolizei zugewiesene Aufgabe als bewaffnetes Organ war es, für Ruhe, Ordnung und Disziplin auf dem Bahngelände der Deutschen Reichsbahn zu sorgen sowie Diebstahl und Zerstörung zu verhindern. Darüber hinaus überwachte sie den gesamten Personenverkehr auf der Schiene und war in diesem Zusammenhang zunehmend in die Bekämpfung der Republikflucht eingebunden.
(1946-1990)
Weitere Informationsquelle
Website Institution
11.04.2024
Biographische Angaben
1949 wurden auf Anordnung die bestehenden Behörden der Schutzpolizei, Kriminalpolizei und des Wasserschutzes in der Hauptabteilung (HA) Transportpolizei zusammengefasst.
(1949)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
11.04.2024
1952 wurde die Wasserschutzpolizei aus der Transportpolizei ausgegliedert und 39 nun den Reichsbahnämtern zugeordnete Transportpolizeiämter geschaffen.
(1952)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
11.04.2024
Von Januar 1953 bis Januar 1957 war die Hauptabteilung Transportpolizei kurzzeitig dem Ministerium bzw. Staatssekretariat für Staatssicherheit unterstellt.
(1953-1957)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
11.04.2024
Ab 1957 kam die Transportpolizei wieder zum Innenministerium zurück und blieb bis 1990 ein Dienstzweig der Volkspolizei.
(1957-1990)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
11.04.2024
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- EinliefererDie Transportpolizei gehörte zu den staatlichen Einlieferern, die überwiegend in der Aufbauphase des Museums für Deutsche Geschichte (MfDG) Objekte übergaben.30.11.2020
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in