Körperschaft
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Abkürzung
GNM
31.07.2014
Weitere Bezeichnung
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
3.2018
Weiterer Name
Germanisches Nationalmuseum
31.08.2015
Ortsbezug
Standort
31.08.2015
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Museum in Nürnberg
25.03.2010
Biographische Angaben
Ludwig Grote, der erste Nachkriegsdirektor des Museums, verwirktlichte den Wiederaufbau zusammen mit dem Architekten Sep Ruf im Geiste des internationalen Stils des Bauhauses.
16.03.2017
Kauf von 327 Nürnberger Fayencen aus der Sammlung Paul Heiland 1928. Nach seinem Tod erbte das Museum 1934 den Rest der Nürnberger Fayencen aus der Sammlung.
(1928, 1934)
16.03.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- MuseumsdirektorErnst Heinrich Zimmermann war der erste Direktor des Germanischen Nationalmuseums von 1920 bis 1936.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg15.12.2022
- MuseumsdirektorMuseumsdirektor vom 01.01.1937 bis 14.08.1945.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg - Kohlhaussen, Heinrich07.03.2023
- MuseumsdirektorLudwig Grote war erster Nachkriegsdirektor ab 1951 und ab 1958 Generaldirektor. (1951-1962)16.03.2017
- MitarbeiterUrsula Menzel war als Restauratorin am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg tätig.26.11.2023
- Leitende PositionWalter Stengel war von 1907-1919 Assistent, Kustos, Leiter des Kupferstichkabinettes des Germanischen Nationalmuseums.Weitere InformationsquelleGND18.02.2021
- Mitarbeiter1955 bis 1970 war Günther Schiedlausky am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg tätig.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten beim Antiquariat Ferdinad Knapp, 1941/1942.Antiquariat Ferdinand KnappWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Antiquitätenhandlung Josef Johann Ludwig 1924-1944.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Antiquitätenhandlung Gabriel Pichler & Söhne, 1941/42.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Verweist aufDas Museum hat Objekte in seinem Bestand, die auf Versteigerungen des Auktionshauses H. W. Lange angeboten wurden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungWalter Bornheim verkaufte dem Museum Objekte, die sich heute noch im Bestand befinden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Verweist aufDas Germanischen Nationalmuseum in Nürnburg erhielt 1880 von Hermann von Eelking eine Sammlung mittelalterlicher Kunst.26.11.2022
- Verweist aufDas Museum hat Objekte in seinem Bestand, die aus Auktionen des Dorotheums Wien stammen.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Verweist aufDas Museum hat Objekte aus dem Vorbesitz Wilhelm Dosquet in seinem Bestand.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Gemälde von der Galerie van Diemen & Co, 1934.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg12.05.2020
- GeschäftsbeziehungErwerbung eines Gemäldes in der Galerie Maria Almas-Dietrich, 1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungZwei Objekte gelangen durch Ankauf und Tausch mit der Galerie Fischer in den Bestand des Museums, 1936.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstwerken bei der Galerie Sanct Lucas, 1935-1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Objekten durch Tausch, Schenkung und Kauf von der Galerie W. A. Luz, 1937-1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Gemäldes unter Beteilung der Galerie von Jakob Scheidwimmer, 1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg13.05.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Gemäldes von der Galerie Welz unter Beteiligung von Friedrich Welz.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten von Mathias Göhringer.Göhringer, MathiasWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerbung eines Kunstobjektes von der Kunsthandlung Paul Graupe.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei Rolph Grosse, 1942/43, die sich noch heute im Museumsbestand befinden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb mehrerer Kunstwerke von der Kunsthandlung Haus für Alte Kunst zwischen 1942 und 1943, die sich noch heute in den Beständen des Museums befinden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstwerken bei dem Kunsthändler Franz Kiesling.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Kunstobjekten bei Julius Böhler, 1940.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Kunstobjekten bei der Kunsthandlung Fischer-Böhler, 1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Kunstobjekte von der Kunsthandlung Eugen Brüschwiler.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Kunstobjektes von der Kunsthandlung Peter Flory, 1943.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb zweier Kunstobjekte von der Kunsthandlung Blasius Fornach, 1941, die zuvor im Dorotheum Wien in einer Auktion angeboten wurden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Kunsthandlung Rolph Grosse, 1941-1943.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Kunsthandlung Heilbronner, 1934.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerbung mehrerer Kunstobjekte von der Kunst-und Antiquitätenhandlung Siegfried Lämmle, 1935-1937.Kunst- und Antiquitätenhandlung Siegfried LämmleWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat ein Gemälde im Bestand, das am 27.04.1940 auf einer Auktion des Kunsthauses Lempertz angeboten wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat eine Bronzefigur im Bestand, die 1929 auf einer Auktion des Kunst- und Auktionshauses Lepke angeboten wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstwerken bei der Kunsthandlung Brüder Lion, 1933-1936.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerbung von Kunstobjekten beim Kunstauktionshaus Pfeuffer, 1933-1944.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Kunsthandlung Rudolf Prinz, 1938-194.,Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Kunsthandlung Scheidwimmer, 1935-1941.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg13.05.2020
- GeschäftsbeziehungKauf eines Gemäldes von der Kunsthandlung Rosa Wengraf, 1939.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Gemäldes vom Kunsthaus Gustav Werner, 1939.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg14.05.2020
- GeschäftsbeziehungDurch Schenkung und Kauf zwischen 1938-1943 von der Kunsthandlung Elfriede Langeloh gelangten Kunstwerke in das Museum, in dessen Bestand sie sich heute noch befinden.Elfriede Langeloh AntiquitätenWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat Kunstobjekte aus dem Vorbesitz Siegfried Lämmle in seinem Bestand.Lämmle, SiegfriedWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat eine Wagenuhr aus dem Vorbesitz Adolph List im Bestand.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei Albert Loevenich, der für das Museum als Einkäufer in Paris während des 2. Weltkrieges tätig war.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten beim Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller. Zudem hat das Museum Kunstobjekte in seinem Bestand, die auf Auktionen des Kunstversteigerungshauses angeboten wurden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg13.05.2020
- GeschäftsbeziehungFerdinand Nagler erwarb für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg auf einer Versteigerung der Sammlung Figor im Juni 1930 einen Zinnkrug des 15. Jh.Weitere InformationsquelleWebseite Lexikon der österreichen Provenienzforschung - Ferdinand Nagler18.08.2023
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat ein Kunstobjekt in seinem Bestand, das 1943 von Franz Praher geschenkt wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Museum hat drei Figuren aus dem Vorbesitz Albin Ritter Przibram-Gladona in seinem Bestand.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- MitarbeiterEdwin Redslob war wissenschaftlicher Hilfsarbeiter. (ab 1907)16.03.2017
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei Adolf Reidel, 1940/41.Reidel, AdolfWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerIm Bestand des Museums befinden sich Kunstobjekte aus dem Vorbesitz Georg Adolf Remé.Remé, Georg AdolfWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg03.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von Kunstobjekten bei der Kunsthandung Ludwig Steinhauser.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg03.2018
- GeschäftsbeziehungWar am Verkauf eines Gemäldes an das Germanische Nationalmuseum beteiligt.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg03.2018
Ereignisse
- KäuferErwerbung einer Wagenuhr aus der Sammlung List, 1939.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg11.05.2020
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg13.05.2020
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung "Gekauft - Getauscht - Geraubt?: Erwerbungen Zwischen 1933 und 1945.".Weitere InformationsquelleWebsite der Ausstellung03.09.2020
Sammlungen
- Verweist aufDas Museum hat zwei Objekte aus der Sammlung Dosquet in seinem Bestand. Sie wurden im Oktober 1941 bei der Kunsthandlung Ferdinand Knapp Antiquitäten in Berlin (Los-Nr. 225) und im Januar 1943 bei der Kunsthandlung Ludwig Steinhauser in München (Los-Nr. 229) erworben.Projektbericht18.03.2020
- Verweist aufDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt Kunstobjekte aus dem Vorbesitz Emma Budge, die nach Restitution an die Erben nach Emma Budge durch gütliche Einigung 2013 und 2017 erworben wurden.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg03.2018
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
- Bestandsinformation
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Aufbewahrende Institution
- Aufbewahrende Institution
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in