Körperschaft
Kunsthaus Lempertz
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weiterer Name
Lempertz
Projektbericht
30.06.2010
Weiterer Name
Kunstauktionshaus Math. Lempertz
26.11.2012
Weiterer Name
Lempertz, Mathias, Köln
04.12.2015
Weiterer Name
Galerie Lempertz
20.09.2012
Weiterer Name
Auktionshaus Lempertz
Projektbericht
02.12.2015
Bestehen
seit 1845
Weitere Informationsquelle
Website Institution
20.08.2021
Ortsbezug
Standort
11.05.2016
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Auktionshaus, Kunsthaus und Galerie in Köln
25.03.2010
Biographische Angaben
Das Kunsthaus war nachweislich in die Versteigerung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut involviert.
Projektbericht
22.07.2014
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- MitarbeiterWilhelm F. Arntz war Berater des Kunsthauses Lempertz. (bis 1978)13.07.2018
- MitarbeiterWalter Bornheim war Mitarbeiter des Kunsthauses.07.2018
- MitarbeiterWilhelm Rüdiger wirkte im Kunsthaus Lempertz mit. (nach 1945)13.07.2018
- GeschäftsbeziehungPeter Böhmer verhandelte mit dem Kunsthaus Lempertz über den Verkauf des Nachlasses von Bernhard A. Böhmer. (1961-1962)13.07.2018
- GeschäftsbeziehungAlbert F. Daberkow war ein Handelspartner des Kunsthauses. Er verkaufte den Nachlass von Bernhard A. Böhmer.Weitere InformationsquelleGalerie des 20. Jahrhunderts20.08.2021
- GeschäftsbeziehungMöglicher Verkauf eines Relieffragments (Kalvarienberg, um 1490) an die Galerie für Alte Kunst. Verkauf der Figur (Ritterheiliger, wohl Heiliger Florian, um 1520), möglicherweise aus dem Vorbesitz von Helmhold Hoffmann, an die Galerie für Alte Kunst.05.09.2014
- GeschäftsbeziehungCornelius Gurlitt verkaufte Kunstwerke über Lempertz zur Finanzierung seines Lebensunterhalts.2016
- GeschäftsbeziehungCornelius Gustav Gurlitt verkaufte Kunstwerke an das Kunsthaus.2016
- GeschäftsbeziehungVersteigerung einer Figur (Ritterheiliger, wohl Heiliger Florian, um 1520), möglicherweise aus dem Vorbesitz von Helmhold Hoffmann.Hoffmann, Helmhold05.09.2014
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Gemäldes von Wilhelm Trübner (19.06.1959) und eines von Christian Rohlfs (31.05.1960) an die Kunsthalle zu Kiel.19.01.2018
- Verweist aufVerkaufte Kunstwerke aus dem durch Hermann Göring eingezogenen Besitz der Kunsthandlung Goudstikker.20.10.2015
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an Irmgard Lemmers-Danforth.11.05.2016
- GeschäftsbeziehungVersteigerung der umfangreichen Gläsersammlung von Berthold Levy, 1931.Levy, BertholdProjektbericht01.10.2012
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken an das Historisches Stadtmuseum München.Münchner Stadtmuseum09.2015
- GeschäftsbeziehungDas Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund erwarb im Kunsthaus Lempertz zwei Objekte/Werke im Jahr 1953 und ein Objekt/Werk auf einer Auktion im Jahr 1964. (1953, 1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Mecklenburgisches Landesmuseum.Staatliches Museum Schwerin26.11.2012
- GeschäftsbeziehungMöglicher Verkauf eines Relieffragments (Kalvarienberg, um 1490) an Ernst Webendoerfer, 1938 oder 1939.Webendoerfer, Ernst05.09.2014
- Verweist aufDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg hat ein Gemälde in seinem Bestand, das am 27.04.1940 auf einer Auktion des Kunsthauses Lempertz angeboten wurde.Weitere InformationsquelleDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg03.2018
- GeschäftsbeziehungRudolf Bornschein, der erste Direktor des Saarlandmuseums, erwarb ein Gemälde (Max Slevogt, Tiger im Zoo, 1901) aus dem Vorbesitz von Fritz Schön im Rahmen einer Versteigerung bei Lempertz für die Saarbrücker Sammlung. (1953)Projektbericht03.2019
- Verweist aufDas Kunsthaus versteigerte ein Gemälde aus dem Vorbesitz von Fritz Schön. Das Gemälde erwarb Rudolf Bornschein für das Saarlandmuseum. (1953)Projektbericht03.2019
- GeschäftsbeziehungDie Städtische Galerie Karlsruhe erwarb für ihre Sammlung Werke vom Kunsthaus Lempertz.Projektbericht31.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Auktionshaus Lempertz verkaufte in einer Auktion Ende 2000/Anfang 2001 (Abrechnung vom 05.03.2001) ein Fotoalbum aus Japan (erzielter Preis von 3.600 DM) und eine Skulptur (stehende Amida-Bronze, 400 DM) des Städtischen Museums (Halberstadt).13.07.2023
- GeschäftsbeziehungVersteigerung des Gemäldes (O. Achenbach: Waldlandschaft) an Günther Quandt.20.09.2012
Ereignisse
- VeranstalterAuktion 392 des Auktionshauses LempertzProjektbericht02.12.2015
- VeranstalterAuktion Werke aus der Sammlung DoebbekeProjektbericht30.06.2010
- Veranstalter
- VeranstalterProjektbericht31.07.2018
Sammlungen
- Verweist aufDas Kunsthaus Lempertz war im Besitz eines Gemäldes, dass sich später im Bestand der Sammlung Kohl-Weigand befand.Sammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)Projektbericht03.2019
- Verweist aufVersteigerung einer Skulptur (Meister R. v. V.: Die Schlacht des Teufels mit einem alten Weib, 16. Jh.) aus der Sammlung Emma Budge, eingeliefert von Herrn Hardy, einem öffentlichen Sachverständigen in Koblenz. (1986)27.03.2013
- GeschäftsbeziehungConrad Doebbeke erwarb auf einer Auktion des Kunsthauses Lempertz vermutlich Liebermanns Gemälde (Reitknecht mit Pferd im Park). (1932)08.2011, 12.2017 {überarbeitet}
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
- Projektbezug
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Verfasser/inProjektbericht31.07.2018