Körperschaft
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (LMO)
24.03.2016
Abkürzung
LMO
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Landesmuseum Oldenburg
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Oldenburgisches Landesmuseum
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Niedersächsisches Landesmuseum (Oldenburg)
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Landesmuseum Oldenburg Augusteum
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Landesmuseum Oldenburg im Augusteum
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Musée Régional Oldenburg
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Musée des beaux-arts d'Oldenbourg
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Bestehen
seit 1921
(Gründung: 1921; Eröffnung: 1923)
24.03.2016
Ortsbezug
Adresse
09.05.2016
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Kulturhistorisches Museum, Kunstmuseum.
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- DirektorDer Gründungsdirektor war Walter Müller-Wulckow. Er führte das Amt von 1921 bis 1951 aus.24.03.2016
- DirektorHerbert Wolfgang Keiser war von 1951 bis 1978 Direktor des Museums.Keiser, Herbert WolfgangWeitere InformationsquelleWebsite der Institution02.09.2020
- MitarbeiterJohanna Hofmann-Stirnemann absolvierte ihr Volontariat am Landesmuseum.Projektbericht14.02.2018
- MitarbeiterWerner Meinhof war von 1928-1938 wissenschaftlicher Assistent am Landesmuseum.Weitere InformationsquelleGND Werner Meinhof04.10.2021
- MitarbeiterGustav Vriesen war Kustos des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.19.01.2018
- GeschäftsbeziehungRelevanter, geschäftlicher Kontakt zum Kunsthändler Rudolf Addicks.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungDie Alte Deutsche Kunst GmbH war ein relevanter Kontakt des Kunsthandels des Landesmuseums Oldenburg.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt mit dem Antiquar Emil Backhaus.Backhaus, Emil24.03.2016
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Dr. W. A. Luz verkaufte Kunstwerke an das Landesmuseum. (1942)24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt des Museums mit der Galerie Flechtheim.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungKontakt zur Galerie Michael Hertz.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Nierendorf verkaufte dem Museum eine Mappe des Künstlers Otto Dix. (1927)19.12.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb einer Bronzefigur (August Gaul, Eselsreiter) von der Galerie Alex Vömel, 1954.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungErwerbungen vom Auktionator Gustav Gent, 1940 und 1945.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungDas Versteigerungshaus Gerhard Harms hatte Kontakt mit dem Landesmuseum Oldenburg.Projektbericht12.08.2019
- GeschäftsbeziehungHeinrich Glosemeyer gab im März 1943 elf Gemälde durch Tausch und vier weitere durch Verkauf ans Landesmuseum Oldenburg.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zum Kunstsammler Eduard Günther, 1944.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zur Kunstausstellung Gerstenberger.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit Landesmuseums Oldenburg.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt zum Kunstsalon Hermann Abels.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt zum Kunstsalon Paul Cassirer in Berlin.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter, geschäftlicher Kontakt zu Wilhelm August Luz.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt mit den Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungErwerb mehrerer Gemälde vom Kunsthändler Franz Resch, 1961 und 1993.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungLudwig Roselius war ein relevanter Kontakt des Landesmuseums Oldenburg mit dem Kunsthandel.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungErwerb mehrerer Gemälde vom Kunsthändler Georg Schmee, 1962.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Gemäldes vom Kunsthändler August Smid, Februar 1948.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungUnter Führung von Dr. Walter Müller-Wulckow gab es zwischen 1935 und 1944 einige wenige Überweisungen und Leihgaben von Kunstwerken zwischen beiden Museen.01.02.2021
- GeschäftsbeziehungDas Museum erwarb um 1934 das Gemälde (Bernhard Winter, Die Webstube, (1896)) von Cäcilie Steinthal.Steinthal, Cäcilie24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt zum Stuttgarter Kunstkabinett.24.03.2016
- GeschäftsbeziehungRelevanter Kontakt mit dem Kunstantiquariat Reinhold Puppel.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquar Erich Ameis.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Auktionshaus Hans W. Lange.23.04.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquar Hugo Babbe.24.03.2016
- Kontakt24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquar Wolfgang Boxleidner.24.03.2016
- KontaktRelevanter, geschäftlicher Kontakt zu Hans Burghard.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Paul Cassirer.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Antiquitätenhandlung Colussi & Co, Erfurt.Literaturangabe2018
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquar Hinrich Fokken.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit der Galerie Ferdinand Möller.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Antiquar Wilhelm Greift.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Kaufmann Karl Habers.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquar Lothar Hempe.24.03.2016
- KontaktRelevanter, geschäftlicher Kontakt zu Michael Hertz.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Dresdener Antiquar Willy Janke.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Kunsthändler Heinrich Jördens.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontak zu Günther Koch.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Heidelberger Antiquar Korn.24.03.2016
- Kontakt24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kunsthaus Heinrich Hahn.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kunsthändler Heinrich Luks.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Antiquitätenhändler Bruno Möller.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit Heinrich Mehrens.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquitätenhändler Ferdinand Möller.30.11.2015
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Antiquar Friedrich Nanninga.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Antiquar Max Schöler.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Antiquar Hans Richard Schwartz.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kaufmann Julius Tölken.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kunsthändler Carl W.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kunsthändler R. Wienecke.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit dem Kunstsammler Theodor Wille.24.03.2016
- KontaktRelevanter, geschäftlicher Kontakt zum Antiquar Johann Dierksen.24.03.2016
- KontaktRelevanter, geschäftlicher Kontakt zu Ludwig Gautel.24.03.2016
- KontaktRelevanter, geschäftlicher Kontakt zu Hans Gehrels.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu der Galerie Fritz Gurlitt.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontak zu Wilhelm Ettle.24.03.2016
- KontaktAnkauf zweier Objekte vom Kunsthandel Mogrobi, 1942.Kunsthandel Mogrobi24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Hugo Oelze.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Paul Gerlach.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Ernst Cassirer.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Antiquariat August Späth.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Gerard van Aaken.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zum Oldenburger Auktionator Heinrich Hillje.Hillje, Heinrich24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Kunsthandlung Karl Gerlinghaus.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Conrad Doebbeke.24.03.2016
- KontaktGeschäftlicher Kontakt mit der Galerie Carl Nicolai.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Conrad Doebbeke.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Galerie Großhennig, 1956.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt mit Hans W. Lange.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt des Museums mit der Galerie Commeter.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Kunsthandlung Rasmussen und Bielenberg.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zu Leopold Stern.24.03.2016
- Kontakt
- KontaktKontakt zum Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke.24.03.2016
- KontaktKontakt mit der Kunsthandlung Kurt Naubert.24.03.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Kunsthandlung Karl Haberstock.11.05.2016
- KontaktRelevanter Kontakt zur Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan.11.05.2016
- KontaktKontakt zur Galerie Kunstausstellung Kühl.24.03.2016
- KontaktKontak zu C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat.24.03.2016
- KontaktDie Galerie Nierendorf war ein relevanter Kontakt des Landesmuseums.24.03.2016
- Kontakt24.03.2016
- Kontakt
- Kontakt
- Kontakt
- Kontakt
- Verweist aufIsraels war die Vorbesitzerin einer Waschkommode, die das Landesmuseum am 19.03.1940 auf einer Judenauktion ersteigert hat.24.03.2016
- gefördert vonHenny Insel schenkt dem Landesmuseum am 1. August 1936 zwei Süßweingläser und eine Tasse mit chinesischem Blumendekor.
- gefördert vonDie Theodor Francksen-Stifung beteiligte sich finanziell an dem Erwerb einer Waschkommode aus dem beschlagnahmten Haushaltsgut von Rosalie Israels auf einer Judenauktion am 21.03.1940.
Ereignisse
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung "Herkunft Verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken", 2018.Weitere InformationsquelleWebsite der Institution02.09.2020
- KäuferErwerb einer Waschkommode aus dem Besitz von Rosalie Israels aus Ostfriesland auf einer Judenauktion, durchgeführt von Ernst Heimsath, ersteigert von Dr. Walter Müller-Wulckow, dem Leiter des Landesmuseums, 19.03.1940. Die Theodor Francksen-Stiftung beteiligte sich mit 50 RM an dem Kauf.01.02.2021
Sammlungen
- Aufbewahrende InstitutionEin Teil der Sammlung aus den ehemals Großherzoglichen Sammlungen, den der Großherzog nicht verkaufte, befindet sich im Landesmuseum.01.02.2021
- Aufbewahrende InstitutionZahlreiche Werke der Sammlung Hess werden hier aufbewahrt.24.03.2016
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in