Landesmuseum Mainz
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
In den Jahren 1933 bis 1945 wurden Gemäldegalerie und Altertumsmuseum verwaltungstechnisch separat geführt. Seit 1934 war jedoch stets jeweils ein Direktor für beide Häuser zuständig.
Der Museumsdirektor Heinz Biehn führte verschiedene Tauschgeschäfte mit anderen Museen durch, so etwa mit dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn. In diesem Zuge hatte er 1938 durch einen Tausch mit Bonn vier Figuren Höchster Porzellans erhalten, die aus der Sammlung von Emma Budge stammten.
Zwischen 1941 und 1943 erhielt das Museum mehrere Überweisungen von überwiegend Grafiken, einigen Büchern und Fotografien sowie einem Klavier durch das Finanzamt Mainz-Stadt, die wohl auf Absprachen des Finanzamts mit dem Konservator des Altertumsmuseums Peter Keßler zurückgingen.
In der zweiten Hälfte des Jahres 1943 wurden Gemälde, Grafiken, Möbel und Kunsthandwerk aus jüdischem Besitz durch den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt an die Gemäldegalerie Mainz und das Altertumsmuseum überwiesen. Wilhelm Haenlein hatte hierzu Kontakt mit Heinz Merten, zu dieser Zeit Bevollmächtigter der Reichskammer der Bildenden Künste für den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt.
Das heutige Landesmuseum wurde 1967 aus dem Zusammenschluss der vormaligen Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums der Stadt Mainz sowie der gleichzeitigen Überführung der beiden Häuser in die Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz in seiner heutigen Form etabliert.
Das Museum restituierte 2013 vier Figuren Höchster Porzellans an die Erben Emma Budges.
Vier Exponate, die in der Ausstellung "Herkunft (un)geklärt" im Landesmuseum zu sehen waren, konnten an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- DirektorRudolf Busch war ab 1923 zunächst Volontär, ab 1924 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter des Altertumsmuseums und 1932/1933 und von 1945 bis 1949 Direktor der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums. Er setzte sich für die Erwerbung moderner und zeitgenössischer Malerei und Grafik ein.28.05.2019
- DirektorHeinz Biehn war Direktor der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums. (01.09.1935-28.12.1938)28.05.2019
- DirektorFritz Arens war Direktor der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums. (1949-1952)28.05.2019
- DirektorKarl Heinz Esser war ab 1950 als Hilfsarbeiter der Gemäldegalerie, bis 1953 Assistent und von 1953 bis 1977 Direktor der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums.28.05.2019
- MitarbeiterWilhelm Haenlein wurde im Januar 1942 aus der Stadtverwaltung zu den Museen abgeordnet, um den erkrankten Kustos des Altertumsmuseums, Peter Thaddäus Keßler, zu vertreten. Er betreute v. a. die kriegsbedingte Auslagerung der Museumsbestände sowie Neuerwerbungen der Jahre 1942 und 1943. Er war zudem in Erwerbungen von Kunstgegenständen aus der Überweisung des Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt im September 1943 involviert und führte Begutachtungen von vermutlich beschlagnahmtem Mobiliar für den Mainzer Bürgermeister durch. 1946 entschied die zentrale Säuberungskommission, dass Haenlein versetzt und um eine Tarifgruppe zurückgestuft würde.28.05.2019
- Verweist aufDas Altertumsmuseum kaufte insgesamt fünf Gemälde, vier Meissner Porzellanfiguren, zwei Delfter Vasen, eine Majolika-Flasche sowie eine hölzerne Kleinskulptur in Elefantenform aus dem beschlagnahmten Nachlass Fritz Goldschmidts an. (1944)28.05.2019
- KontaktAls Kulturdezernent der Stadt Mainz war Oppenheim der städtische Ansprechpartner für die Belange von Gemäldegalerie und Altertumsmuseum in ständigem Austausch bezüglich der Organisation von Ausstellungen, der Instandsetzung von Räumlichkeiten und des Verleihs von Gemälden an städtische Dienststellen.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz Benni Bärs gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz Leopold Hachenburgers gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufZwei Möbelstücke aus dem Besitz von Marie Benfey gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über die Verwertungsstelle des Finanzamts Mainz-Stadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufIm Bestand des Landesmuseums Mainz befindet sich ein Schrank aus dem Besitz von Philippine Berger, das aus ihrer Wohnung beschlagnahmt worden war.28.05.2019
- Verweist aufDrei Gemälde und ein Stuhl aus dem Besitz Stephanie Gebhardts gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über die Verwertungsstelle des Finanzamts Mainz-Stadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz von Leopold Kahn, das vom Darmstädter Finanzamt beschlagnahmt worden war, wurde als "museumswürdig" eingestuft und an die Gemäldegalerie Mainz überwiesen. (1943)28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz von Heinrich Lekisch und seiner Ehefrau gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach seiner Beschlagnahmung über die Verwertungsstelle des Finanzamts Mainz-Stadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz von Fritz Löwensberg befindet sich im Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde und ein Aquarell aus dem Besitz Maximilian Löwensteins gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Museums. Heute lässt sich nur noch das Aquarell im Bestand des Landesmuseums Mainz nachweisen.28.05.2019
- Verweist aufEin Konvolut aus grafischen Blättern aus dem Besitz von Elisabeth und Ernst Mayer gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Museums.28.05.2019
- Verweist aufEin Konvolut aus grafischen Blättern aus dem Besitz von Elisabeth und Ernst Mayer gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Museums.28.05.2019
- Verweist aufMehrere Gemälde und eine Gouache aus dem Besitz Georg August Mayers gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach seiner Beschlagnahmung über die Verwertungsstelle des Finanzamts Mainz-Stadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde aus dem Besitz Mathilde Nathans gelangte in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach seiner Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufMehrere Gemälde aus dem Besitz Anna Oppenheimers gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufSechs Gemälde aus dem Besitz Alexander Sanders gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufEin Gemälde und zwei Kupferstiche aus dem Besitz Eugenie Söllings gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Verweist aufZwei Gemälde aus dem Besitz Leo und Berta Wegleins gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über den Oberfinanzpräsidenten Hessen in Darmstadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
Ereignisse
- VeranstalterDas Landesmuseum Mainz veranstaltete die Ausstellung "Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz".Weitere InformationsquelleWebsite zur Ausstellung20.11.2020
- KäuferDas Museum kaufte eine Höchster Porzellanfigur auf der Auktion.28.05.2019
Sammlungen
- Verweist aufMöbel und ein Gemälde aus der Sammlung Felix Ganz gelangten in der ersten Hälfte der 1940er Jahre nach ihrer Beschlagnahmung über die Verwertungsstelle des Finanzamts Mainz-Stadt in den Bestand des Landesmuseums Mainz.28.05.2019
- Besitzer, EigentümerDas Museum ist im Besitz der kunsthandwerklichen Sammlung von Johann Georg Herzog zu Sachsen, die als Dauerleihgabe des Landes Rheinland-Pfalz ans Museum kam. (seit 1981)16.03.2017
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in