Körperschaft
Museum der Weltkulturen
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Historischer Name
Städtisches Völker-Museum
(22.10.1904-1940 )
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Historischer Name
Städtisches Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main
(1946-1965)
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Historischer Name
Museum für Völkerkunde der Stadt Frankfurt am Main
(1965-2001)
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Weitere Bezeichnung
Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main
(2001-2010)
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Weitere Bezeichnung
Weltkulturen-Museum
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Weitere Bezeichnung
Weltkulturen Museum
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Bestehen
seit 22.10.1904
(1904 unter dem Namen Städtisches Völker-Museum eröffnet.)
Weitere Informationsquelle
GND
31.03.2022
Ortsbezug
Standort
09.01.2023
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Das Weltkulturen Museum ist ein städtisches ethnologisches Museum in Frankfurt am Main. Seine Sammlung verfügt über Objekte aus Ozeanien, Afrika, Südostasien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie eine Sammlung Visueller Anthropologie mit historischen und zeitgenössischen ethnographischen Fotografien und Filmen.
Weitere Informationsquelle
GND
09.01.2023
Biographische Angaben
Die Sammlungen des Museums der Weltkulturen gehen zurück auf Bestände der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Teile der Sammlung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurden 1877 an das Historische Museum übergeben, das das außereuropäische, materielle Kulturgut an das 1904 neu gegründete Museum der Weltkulturen (damals Städtische Völkermuseum) übergab.
09.01.2023
Das Museum der Weltkulturen war von zahlreichen Umzügen und der Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs betroffen. Von 1924 bis 1969 war das Museum mit dem Frobenius-Institut (damals Forschungsinstitut für Kulturmorphologie) verbunden. Seit 1973 hat das Museum einen dauerhaften Ausstellungsort.
09.01.2023
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- gefördert vonSchenkung von vier Objekten (E 654: Ruder, E 655: Baumwolltuch, E 656:Matte, E 657:Tasche) von Claus 1869 an die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Drei der Objekte befinden sich heute im Museum der Weltkulturen. Das Baumwolltuch gilt als Kriegsverlust.Claus09.01.2023
- GeschäftsbeziehungDas Museum der Weltkulturen kaufte am 09.04.1926 von Julius Konietzko eine Figur (N.S.25162) für 35 RM aus dem ehemaligen Königreich Benin an.vermutet,09.01.2023
- GeschäftsbeziehungDie Firma J.F.G. Umlauff verkaufte dem Museum 1904 folgende Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin: Figur Würdenträger (N.S.2297), Glocken (N.S.2298, N.S.2299), Elefantenzahn (Altarschmuck, N.S.4256) sowie 1910/11 einen "Kasten mit Deckel" für 100 Mark (N.S.12379).09.01.2023
- Verweist aufDas Museum der Weltkulturen erwarb von Leo Frobenius einen "Elefantenzahn. Altarschmuck" (Kriegsverlust) und vier Perlen aus dem ehemaligen Königreich Benin, die sich heute im Museum der Weltkulturen (F 3323) befinden.09.01.2023
- Verweist aufDas Museum der Weltkulturen erhielt um 1911 von einer Gräfin von Kageneck einen Altarstab (N.S.13782) aus dem ehemaligen Königreich Benin. Dieser stammt möglicherweise aus dem Vorbesitz von William Ockelford Oldman.Kageneck, Gräfin vonvermutet,09.01.2023
- Verweist aufZeitweise befanden sich in der Sammlung des Museums der Weltkulturen Objekte aus dem Bestand des Kunstzaal van Lier. Sie wurden 1941 angekauft. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurden sie 1947 der Sammlung Niederländischer Kunstbesitz überstellt. 2009 wurde ein Objekt auf Anraten der niederländischen Restitutionskommission an die Familie restituiert.Kunstzaal van Lier05.06.2023
- Verweist aufErnst Lippert verkaufte dem Museum 1907 vier Reliefplatten (N.S.8132 bis N.S.8135) und die Figur eines Leoparden (Fehlguss, N.S.8136) aus dem ehemaligen Königreich Benin an.Lippert, Ernst09.01.2023
- Verweist aufDie Platte mit Darstellung eines Mannes aus dem ehemaligen Königreich Benin (N.S.1156) aus dem Bestand des Museums der Weltkulturen wurde im Mai 1928 im Tausch abgegeben. Sie wurde am 23.06.2006 bei Sotheby’s Paris für 850.000 € versteigert. Sotheby's gab die Provenienz wie folgt an: Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main > Charles Ratton, Paris > Ehemalige Sammlung Georg Tillmann > Tropenmuseum, Amsterdam > Familie Tillmann, USA > Durch Erbschaft an den derzeitigen Besitzer weitergegeben.09.01.2023
- GeschäftsbeziehungDas Museum der Weltkulturen kaufte die Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin N.S.4276 bis N.S.4283 bei "Herr Schaumburg“ ca. 1906 an (N.S.4276: Platte mit der Darstellung einer Schlange, N.S.4277: Unbekannt, N.S.4278 und N.S.4279: Figur, N.S.4280: Anhänger-Platte, N.S.4281: Figurengruppe, N.S.4282 und N.S.4283: Glocke). Abgabe des Objektes N.S.4277 im Mai 1928 im Tausch.Schaumburg, ?09.01.2023
- GeschäftsbeziehungDas Museum der Weltkulturen kaufte 1974 eine Glocke aus dem ehemaligen Königreich Benin (N.S.51239) für 900 DM von Arthur Speyer III.09.01.2023
Ereignisse
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebsite Institution31.03.2022
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebseite zur Ausstellung20.02.2024
- VeranstalterWeitere InformationsquelleWebseite zur Ausstellung20.02.2024
Sammlungen
- SammlungsbestandteilDas Museum der Weltkulturen besitzt Objekte aus der Sammlung Emile Louis Bruno Clement.21.05.2021
- KäuferDas Museum der Weltkulturen erwarb 1911 aus der Sammlung William Downing Webster zwei Armringe (N.S.13773, N.S.13774) aus dem ehemaligen Königreich Benin. Das Objekt N.S.13773 gelangte als Schenkung des Vereins für das Völkermuseum in das Museum der Weltkulturen. Ankaufspreis war je 2 £.09.01.2023
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Verfasser/in [B0141])
- Wird angeführt in(Verfasser/in [B0141])
- Verfasser/in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in