Körperschaft
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Schloss Cappenberg
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Weitere Bezeichnung
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Abkürzung
mkk
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Historischer Name
Städtisches Kunst- und Gewerbemuseum
(1905-1936)
25.07.2018
Bestehen
seit 1883
Weitere Informationsquelle
Website der Institution
02.09.2020
Ortsbezug
Standort
03.2012
Tätigkeitsbereich
Museumswesen
Kunstmuseum
Weitere Informationsquelle
GND
02.09.2020
Biographische Angaben
Das Museum war von der Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst" betroffen.
(1937)
25.07.2018
Tausch von Max Liebermanns "Wannseegarten" von 1932 gegen ein anderes Kunstwerk mit dem Kunstsalon Hermann Abels in Köln.
(1938)
25.07.2018
Das Museum wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Zuvor sind Auslagerungen der Bestände in diverse Depots erfolgt.
(1944)
25.07.2018
Umzug in das Schloss Cappenberg bei Lünen.
(1945)
25.07.2018
Umzug in die ehemalige Stadtsparkasse in Dortmund.
(1983)
25.07.2018
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken im Kunstsalon Hermann Abels. (1948, 1952)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Objekts/Werks vom Augustinermuseum. (1952)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Kunsthandlung P. de Boer. (1956, 1961)Kunsthandel P. de Boer25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks im Auktionshaus Paul Brandt. (1959)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Friedrich-Helmut Freiherr von Flotow. (1955)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken beim Kunsthändler Rolph Grosse. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Galerie Fritz Gurlitt. (1941)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungIn den Geschäftsbüchern des Museums trat Helene Gurlitt wiederholt als private Verkäuferin auf. (ab 1938)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken im Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt. (1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Objekts/Werks auf einer Auktion bei Doktor Ernst Hauswedell & Co. (1948)Doktor Ernst Hauswedell & Co.25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Wilhelm Henrich. (1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werkes bei dem Kunsthändler Johannes Hinrichsen. (1957)Hinrichsen, Johannes25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei dem Kunsthändler Walter Andreas Hofer. (1965.)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von sechs Objekten/Werken bei dem Kunsthändler Johannes Jantzen. (1963-1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken über eine Auktion von Karl & Faber. (1956)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks im Kunstsalon Koch. (1941)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken bei der Kunstausstellung Kühl. (1942-1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei der Kunsthändlerin Elfriede Langeloh. (1951)Elfriede Langeloh Antiquitäten25.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Museum erwarb im Kunsthaus Lempertz zwei Objekte/Werke im Jahr 1953 und ein Objekt/Werk auf einer Auktion im Jahr 1964. (1953, 1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zur Galerie Dr. W. A. Luz , von März 1937 bis nach 1945.03.2012
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei dem Kunsthändler Kurt Nass. (1962)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Kunsthandlung Curt Naubert. (1939)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken über eine Auktion vom Neumeister Münchener Kunstauktionshaus. (1960)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Galerie Carl Nicolai. (1942)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Galerie Paffrath. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Dr. Eduard Plietzsch. (1951)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Emma Roosen. (Seit 1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks auf einer Auktion in der Hamburger Galerie Dr. Phil. Hans Rudolph. (1951)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von fünf Objekten/Werken in der Kunsthandlung Rusch. (1942-1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei Schaeffer Galleries. (1965)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken im Stuttgarter Kunstkabinett. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von vier Objekten/Werken in der Galerie Vömel. (1940, 1942)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAuf einer Auktion des Münchener Kunstversteigerungshauses Adolf Weinmüller erwarb das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ein Objekt/Werk. (1954)25.07.2018
Ereignisse
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung.Weitere InformationsquelleWebsite der Institution, Pressebilder der Ausstellung02.09.2020
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung vom 10.10.2013 – Ende März 2014.Weitere InformationsquelleWebsite der Ausstellung15.12.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Verfasser/in(Band herausgegeben vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund.)
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in