Körperschaft
Reichsschrifttumskammer
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Abkürzung
RSK
Weitere Informationsquelle
GND
09.07.2020
Weitere Bezeichnung
Deutsches Reich. Reichsschrifttumskammer
Weitere Informationsquelle
GND
07.03.2022
Weitere Bezeichnung
Reichskulturkammer. Reichsschrifttumskammer
Weitere Informationsquelle
GND
07.03.2022
Bestehen
1933-1945
Weitere Informationsquelle
Wikidata
07.03.2022
Tätigkeitsbereich
Verwaltung
Verwaltungsvorgänge, zuständig für alle mit Büchern zusammenhängenden Kulturberufe: z. B. Schriftsteller, Verleger, Buchhändler und Bibliothekare
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
16.12.2013
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Übergeordnete EinrichtungDie Reichskulturkammer ist der Reichsschrifttumskammer übergeordnet.16.12.2013
- MitarbeiterErnst Schlee war Mitarbeiter.25.07.2016
- Verweist aufDie Reichsschrifttumskammer gab Anna Caspari eine Frist bis März 1937, die Galerie Caspari abzugeben. Da sie die Frist verstreichen ließ, wurde die Galerie geschlossen.16.03.2017
- Mitglied31.05.2021
- MitgliedEberhard von Cranach-Sichart beantragte die Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer am 14.12.1933 und erhielt die Bestätigung seiner Mitgliedschaft mit der Nummer 5390. Im Fragebogen der Reichsschrifttumskammer verwies er auf unregelmäßige Tätigkeiten für Zeitschriften wie Propyläen, Deutsche Erde, Das Innere Reich, Der Türmer, Neue Jugend und Die Musikpflege.06.2011
- MitgliedThomas Graf war Mitglied der Reichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel seit Mitte 1938.16.12.2013
- MitgliedEva Maria Heinrichshofen war Mitglied und sollte nach Bekanntwerden ihrer jüdischen Abstammung 1941 ausgeschlossen werden.31.07.2014
- MitgliedEmil Hirsch war Mitglied im Börsenverein der deutschen Buchhändler (Fachverband B) der Reichsschrittumskammer.06.2011
- MitgliedDas Mitglied Anton Mayer erhielt als "Halbjude" Schreibverbot.2019
- Verweist aufAlfred Neumeyer wurde aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. (1934)16.03.2017
- MitgliedEdwin Redslob wurde als freier Schriftsteller aufgenommen. (11.02.1937)16.03.2017
- Verweist aufDie Buchhandlung Rudolph Hönisch musste wahrscheinlich 1938 aufgelöst werden, da Rudolph Hönisch wegen der Verbreitung kommunistischer und pornographischer Literatur aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen wurde.31.08.2017
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug