Körperschaft
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Zentralkomitee
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Politik
Das Zentralkomitee (ZK) war das höchste Führungsgremium in der Parteistruktur der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zwischen den Parteitagen. Das Machtzentrum lag dabei beim Sekretariat des ZK, dem ein Generalsekretär (von 1953 bis 1976 Erster Sekretär) vorstand. Dieser führte wiederum den Vorsitz im Politbüro.
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
26.02.2024
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Übergeordnete EinrichtungDer Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) wählte das Zentralkomitee (ZK).Weitere InformationsquelleWikipedia26.02.2024
- Leitende PositionKurt Hager wurde im Jahr 1950 Kandidat des Zentralkomitees (ZK) der SED und 1952 Leiter der Abteilung Wissenschaft des ZK der SED. 1954 wurde er Mitglied und 1955 Sekretär des ZK der SED. In dieser Funktion war er verantwortlich für Wissenschaft, Volksbildung und Kultur.Weitere InformationsquelleWikipedia13.08.2024
- MitgliedHoffmann war 1946-1954 Mitglied im ZK der SED.30.11.2020
- Zugehörige EinrichtungDas Institut für Marxismus und Leninismus hatte strukturell den Status einer Abteilung des ZKs der SED inne.31.01.2024
- Zugehörige EinrichtungDas Zentrale Parteiarchiv als Teil des Instituts für Marxismus-Leninismus war dem Zentralkomitee (ZK) der SED unterstellt.31.01.2024
- Leitende PositionJendretzky war von 1957 bis 1989 Mitglied des ZK der SED.30.11.2020
- Verweist aufDas Zentralkomitee (ZK) gehörte zu den überweisenden Organen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die das Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) beim Aufbau seiner Sammlungen unterstützte.30.11.2020
- Leitende PositionWilhelm Richter war 1950/51 Direktor der Dt. Ein- u. Ausfuhrgesellschaft (DEAG), der Dachorg. der Außenhandelsbetriebe des ZK der SED, von 1951-56 Direktor der Dt. Waren-Vertriebsgesellschaft (DWV), 1957/58 Direktor der Dt. Genußmittel GmbH, 1959-63 Direktor des DIA Nahrung und anschließend Mitarbeiter des Zentralkomitees der SED in der Abteilung Handel und Versorgung. Nach 1963 war er Mitarbeiter des Zentralkomitees der SED in der Abteilung Handel und Versorgung, Handelsrat in Bulgarien (1963-69) und später Mitarbeiter im Ministerium für Außenwirtschaft/Außenhandel.Weitere InformationsquelleBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - Biographische Datenbanken (Wilhelm Richter)18.12.2024
- ZusammenarbeitDas Politbüro leitete die Arbeit der Partei zwischen den Plenartagungen des Zentralkomitees.Weitere InformationsquelleWikipedia26.02.2024