Städtisches Museum Braunschweig
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Das Museum erhielt von Karl Steinacker ein Harmonium als Schenkung.
Ankauf von zehn Gold- und 52 Silbermünzen "aus jüdischen Vermögensabgaben" von der Deutschen Reichbank. Die Münzen stammten vorwiegend aus dem niedersächsischen Gebiet. Die Auswahl erfolgte durch den Direktor Walter Jesse.
Aufbewahrung von Ostasiatica aus der Sammlung von Karl Steinacker.
Aufbewahrung von Münzen aus der Sammlung von Karl Steinacker.
Das Städtische Museum Braunschweig kaufte von Kurt Strümpell materielles Kulturgut aus Kamerun. Kurt Strümpell nahm in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun an zwei Bangwa-Expeditionen 1900 und 1901/1902 teil und übernahm später in dem Gebiet Verwaltungsfunktionen. Er brachte von den Kämpfen mit der einheimischen Bevölkerung ca. 700 Objekte als „Trophäen“ mit, die er später vorrangig an das Stadtmuseum seiner Heimatstadt Braunschweig verkaufte.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Julius Böhler war in Ankäufe des Museums verwickelt.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungLudwig Bretschneider verkaufte dem Museum Objekte.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Objekten von der Antiquitätenhandlung Gebrüder Büchner.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Greiner war in Ankäufe des Museums verwickelt.De Gruijter28.02.2013
- MuseumsdirektorWeitere InformationsquelleGND Otto Finsch25.01.2023
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Greiner war in Ankäufe des Museums verwickelt.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungEleonore Ilgner war in Ankäufe von Kunstwerken des Museums verwickelt.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Werken von dem Jannetje Deijs Kunsthandel.Jannetje Deijs Kunsthandel28.02.2013
- DirektorWilhelm Jesse war von 1932-1952 Direktor des Museums.Weitere InformationsquelleGND19.04.2021
- GeschäftsbeziehungDie Münchner Kunsthandels-Gesellschaft war in Ankäufe des Museums verwickelt.28.02.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum tätigte vor allem in den Jahren 1933 bis 1938 und 1940 bis 1942 Erwerbungen bei Erich Pfeiffer.11.09.2019
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Objekten von der Galerie Valentien.28.02.2013
Ereignisse
- Veranstalter
Sammlungen
- Aufbewahrende Institution11.09.2019
Provenienzmerkmale
- AuftretenDas Gemälde (Gustav Adolph Barthel, Bildnis einer Reiterin) aus der Sammlung des Museums trägt einen Aufkleber der Bilder-, Spiegel- und Rahmenfabrik J. Salomonis.Aufkleber Bilder-Spiegel-Rahmen-Fabrik J. Salomonis11.09.2019
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
- Projektbezug(Forschungsprojekt der Einrichtung)
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in