Körperschaft
Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Abkürzung
ZwA
Weitere Informationsquelle
GND
16.06.2022
Abkürzung
ZwA Berlin
Weitere Informationsquelle
GND
16.06.2022
Weitere Bezeichnung
Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in der Staatsbibliothek zu Berlin
(ab 1959)
Weitere Informationsquelle
GND
16.06.2022
Bestehen
1953-1995
(Eingerichtet 1953 in Gotha; ab 1959 als eigenständige Dienststelle bei der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, Ost; später bei der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. )
Weitere Informationsquelle
GND
16.06.2022
Tätigkeitsbereich
Bibliothekswesen
Die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) war die zentrale Tauschstelle für Bibliotheken in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie korrespondierte in ihrer Gothaer Zeit in der Frage der Übernahme und Abgabe von Büchern und Zeitschriften mit mehr als 170 Institutionen und Personen. Darunter befanden sich nicht nur wissenschaftliche, sondern auch allgemeine und öffentliche Bibliotheken, Fach-, Fachhoch- und Hochschulen, Archive, Verwaltungseinrichtungen und Volkseigene Betriebe (VEB). Eine Arbeitsordnung regelte ab 1959 Gegenstand und Aufgabenbereich der ZwA als einer Dienststelle mit zentraler Funktion, die „im Interesse der wissenschaftlichen Bibliotheken der DDR ungenutzte wissenschaftliche Literatur zu erfassen und der Verwertung zuzuführen“ hatte.
(1953-1995)
Weitere Informationsquelle
Datenbank
02.04.2024
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Übergeordnete EinrichtungDie Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) war der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin administrativ untergeordnet.Weitere InformationsquelleGND02.04.2024
- Übergeordnete EinrichtungDie Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) war dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR administrativ untergeordnet.Weitere InformationsquelleGND02.04.2024
- KontaktZwischen der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) und dem Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) bestanden nachweislich Verbindungen. Sie gehörte zu den Einlieferern an das Museum.30.11.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in