Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Online-Publikation

Bähr: German Sales 1930-1945, 2013.

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/lit10000369
letzte Aktualisierung
26.05.2023
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Literaturangabe

Astrid Bähr: German Sales 1930-1945. Bibliographie der Auktionskataloge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Heidelberg 2013.

Publikationssprache
deutsch
URL
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2251
Beschreibung
"Die Bibliographie verzeichnet alle zwischen 1930 und 1945 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienenen Auktionskataloge nahezu vollständig. Gegliedert nach Ländern und Städten finden sich in alphabetischer Sortierung die einzelnen Auktionshäuser mit Adress-, Inhaberangabe und Zeitraum des Bestehens sowie die bibliographischen Angaben zu allen publizierten Katalogen. Informationen zum Umfang, zur Anzahl der Lose, der Gattung des Auktionsguts, den Sammlern, Schätzpreislisten, zum Standort der annotierten Exemplare, zu weiterführender Literatur sowie statistische Auswertungen zum Auktionsmarkt der Zeit ergänzen diese Angaben. Die Bibliographie wurde im Kontext des internationalen Projekts "German Sales 1930-1945" (http://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/) ausgehend von den Beständen an Auktionskatalogen der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und der Universitätsbibliothek Heidelberg durch die Konsultation von 36 Bibliotheken, Instituten und Archiven in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden erstellt. Weitere Exemplare eines Auktionskatalogs wurden nur verzeichnet, wenn sie Annotiationen oder andere Besonderheiten aufwiesen. Die einzelnen Auktionskataloge wurden jeweils mit Titel, Auktionshaus, Auktionsdatum, Umfang (Druckseiten, Losnummern und Abbildungen), Informationen zu Schätzpreislisten, Angaben zu Einreichern, Experten und Autoren sowie zu den versteigerten Objektgattungen erfasst. Insgesamt umfasst die Bibliografie knapp 3.000 Auktionskataloge von insgesamt 175 Auktionshäusern. Zudem sind 2.000 weitere annotierte Exemplare verzeichnet, die Informationen wie Preise sowie Käufer- und Einlieferernamen enthalten. Die Bibliografie liefert damit erstmals einen umfassenden Überblick über die in diesem Zeitraum erschienenen Auktionskataloge." (Quelle: Abstract, online unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2251; Zugriff am 26.11.2021).

Beziehungen

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Reichsverband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels e.V.
  • Verweist auf
    Deutscher Reichsverband des Kunsthandels e.V.
  • Verweist auf
    Bund der deutschen Kunst- und Antiquitätenhändler e.V.
  • Verweist auf
    Verband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels e.V.
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>
    (S. 124-153.)
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Mandelbaum & Peter Paul Kronthal
    (S. 206-212.)
  • Verweist auf
    Mandelbaum, Ernst
    (S. 124-153, 206-212.)
  • Verweist auf
    Kronthal, Peter Paul
    (S. 124-153, 206-212.)

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    Ankäufe aus dem örtlichen Antiquitätenhandel in der Sammlung des städtischen Museums Bamberg (Historisches Museum) [...]
  • Projektbezug
    Die Erwerbungen der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums zwischen 1933 und 1945
  • Projektbezug
    Provenienzbericht zu Rijn, Der Apotheker Abraham Francen, Lost Art-ID: 478496
  • Projektbezug
    Strukturierte Untersuchung des Bestandes der Städtischen Sammlung auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke, speziell der Zugangsjahre 1941 bis 1945

Schlagworte

  • Auktionskatalog
  • Kunsthandel
  • Auktionshaus

Links

  • Digitalisat
    https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2251/1/Baehr_German_Sales_1930_1945_…
  • Worldcat
    http://www.worldcat.org/oclc/859561915
  • Nachweis DNB
    http://d-nb.info/1204834946
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur