Sammelband
Bambi u.a. (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, 2015.
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Literaturangabe
Andrea Bambi, Axel Drecoll (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 110), Berlin/Boston 2015.
Publikationssprache
deutsch
englisch (teilweise)
Beschreibung
Alfred Flechtheim (1878-1937) war einer der bedeutendsten Kunsthändler seiner Zeit. Werke von Paul Klee oder Pablo Picasso hingen in seinen Galerien. 1933 musste er als verfolgter Jude aus Deutschland fliehen. Was mit seinen Bildern geschah, ist bis heute in vielen Fällen ungeklärt und umstritten. Der Sammelband widmet sich dem Galeristen und seinen Bildern. Internationale Expertinnen und Experten aus Provenienzforschung und Zeitgeschichte erörtern exemplarisch in interdisziplinärer Perspektive aktuelle Fragen nach der Restitution von Raubkunst.
Verfolgungsschicksal eines der einflussreichsten Figuren der Kunstszene.
Umgang mit Raub- und Beutekunst seit Entdeckung der Sammlung Gurlitt.
Beiträge internationaler Experten der Kunstgeschichte, Zeithistorie und Rechtswissenschaften.
(Informationen des Verlages, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110404975/html, letzter Zugriff 22.04.2021.)
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
- Projektbezug
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf(S. 107-115)
- Verweist auf(S. 143-156)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf