Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Ausstellungskatalog

Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/lit10000058
letzte Aktualisierung
03.12.2024
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Literaturangabe

Christine Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933 – 1945. Eine Ausstellung des Aktiven Museums im Centrum Judaicum vom 10. April - 31. Juli 2011 und im Landesarchiv Berlin vom 20. Oktober 2011 - 27. Januar 2012, Berlin 2011.

Publikationssprache
deutsch

Beziehungen

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.,
  • Verweist auf
    Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
  • Verweist auf
    Scheduikat, Helene
  • Verweist auf
    Vömel, Alex

Ereignisse

  • Verweist auf
    Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    Provenienzbericht zu Signac, Pont Royal, Inondations (Die Pont Royal, Überschwemmung), ehemalige Lost Art-ID: 533102
  • Projektbezug
    Erwerbungen des DLM Offenbach in den Jahren 1933-1945
  • Projektbezug
    Provenienzforschung im Bestand der kunstgewerblichen Sammlung, vornehmlich Zeugnisse der Berliner Silberschmiedekunst und des ehemaligen Märkischen Museums im Stadtmuseum Berlin
  • Projektbezug
    Ankäufe aus dem örtlichen Antiquitätenhandel in der Sammlung des städtischen Museums Bamberg (Historisches Museum) - Provenienzrecherche zu Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1945
  • Projektbezug
    Erwerbungen für die Formsammlung der Stadt Braunschweig 1941-1944
  • Projektbezug
    Verdacht auf zur Zeit des Nationalsozialismus und ggf. auch in der Nachkriegszeit unrechtmäßig erworbenes Kulturgut
  • Projektbezug
    Provenienzrecherche zur expressionistischen Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf
  • Projektbezug
    Strukturierte Untersuchung des Bestandes der Städtischen Sammlung auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke, speziell der Zugangsjahre 1941 bis 1945
  • Projektbezug
    Provenienzforschung an der Museumslandschaft Hessen Kassel zu den Gemäldeerwerbungen zwischen 1933 und 1945
  • Projektbezug
    Vertiefende Provenienzrecherche zu Bildwerken von Karl Hagemeister und Theodor Hosemann u.a. im Stadtmuseum Brandenburg/Havel – Museum im Frey-Haus
  • Projektbezug
    Provenienzforschung Neuerwerbungen Museumsberg Flensburg ab 1933
  • Projektbezug
    Sammlertum in Braunschweig: Provenienz und Raubkunst seit 1933
  • Projektbezug
    100 JAHRE VORBEI. DER ERSTE WELTKRIEG IN BILDERN VON DIX & PECHSTEIN
  • Projektbezug
    Erstellung einer Studie zur Bewertung des Quellenwertes der privaten Tagebücher von Prof. Dr. F. Winkler
  • Projektbezug
    Systematische Provenienzforschung für die Erwerbungen des Leopold-Hoesch-Museums zwischen 1946 und 1968 / Systematische Provenienzforschung für die Erwerbungen des Leopold-Hoesch-Museums seit 1933

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Büchau: Hansjoachim Quantmeyer. Ein Kunsthändler für die Partei, 2011.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy: Galerie Flechtheim, 2011.
  • Verweist auf
    Flick: Hans W. Lange. Antiquitäten als Lebensinhalt, 2011.
  • Verweist auf
    Flick: Enteignung, Vertreibung und Verwertung. Das Beispiel Max Cassirer, 2011.
  • Verweist auf
    Golenia: Paul Graupe. Starauktionator, Devisenbeschaffer, Verfolgter, 2011.
  • Verweist auf
    Hoffmann: Bernhard A. Böhmer. Januskopf im NS-Kunsthandel, 2011.
  • Verweist auf
    Meier-Ewert: Eduard Plietzsch. Dem Zeitgeist stets zu Diensten, 2011.
  • Verweist auf
    Pucks: Galerie Goldschmidt-Wallerstein, 2011.

Schlagworte

  • Kunsthandel
  • Museum
  • Beteiligte Personen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub
  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte

Links

  • WorldCat
    http://www.worldcat.org/oclc/758437310
  • Nachweis DNB
    http://d-nb.info/1011247364
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien