Sammelband
Savoy, Meyer, Gouaffo u.a.: Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, 2023.
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Literaturangabe
Bénédicte Savoy, Andrea Meyer, Albert Gouaffo u.a.: Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Berlin 2023.
Publikationssprache
deutsch
Beschreibung
Über 40.000 Objekte aus Kamerun werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern sie in den Depots der Institutionen, wurden bisher kaum gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. (Quelle: Arthistoricum, letzter Zugriff 08.11.2023)
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf(S. 157–171.)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf