Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Hofer, Walter Andreas
Person
10.02.1893-1975
Tätigkeit
Schlagworte
- ALIU List of Red Flag Names
- Beteiligte Personen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub
- Dienststellen und Verantwortliche des systematischen und organisierten NS-Kulturgutraubes
- Kunstfund Gurlitt
- Kunsthandel
- München Central Collecting Point
- Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
- Kunstsammlung Hermann Göring
- Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Forschungskontext
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut
Das nationalsozialistische Regime organisierte den Kulturgutraub systematisch. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Dienststellen eingerichtet und Funktionsträger mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet. Die nachfolgende Liste benennt die Akteure des NS-Kulturgutraubes, darunter Mitglieder der NSDAP, hohe Beamte in Justiz und Verwaltung, und Institutionen wie Reichsministerien, die Reichskulturkammer, Devisenstellen oder die Gestapo.
Die Liste wird regelmäßig erweitert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungsvorschläge können jederzeit an proveana@kulturgutverluste.de gesendet werden.
Über diesen Link kann die Liste gefiltert, sortiert und weiter eingeschränkt werden.