Arnold, Paul
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Biographische Angaben
Paul Arnold besuchte von 1942 bis 1947 die Volksschule in Plauen im Vogtland und anschließend bis 1950 die Grundschule in Leipzig. Danach wechselte er an die Thomas-Oberschule in Leipzig, wo er 1954 das Abitur ablegte. Von 1954 bis 1958 studierte er Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Am 14. August 1958 legte er dort das Staatsexamen als Diplomarchäologe ab.
Am 29. Januar 1962 wurde Paul Arnold an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel *"Ethnologische Darstellungen auf römischen Reichsmünzen der Kaiserzeit: Motivgeschichte und Kaiserpropaganda"* widmete sich der Analyse propagandistischer und ikonographischer Aspekte antiker Münzen. Als Gutachter fungierten Prof. Dr. phil. habil. Robert Heidenreich von der Karl-Marx-Universität Leipzig und Prof. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Diesner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1991 nahm Paul Arnold eine Gastprofessur für Numismatik an der Universität Wien wahr. Zwei Jahre später, 1993, erhielt er dort einen Lehrauftrag im selben Fachgebiet.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Leitende PositionNach dem Staatsexamen am 14. August 1958 arbeitete Paul Arnold von 1959 bis 1965 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Münzkabinett. Anschließend war er dort von 1965 bis 1968 als Oberassistent tätig, bevor er von 1968 bis 2002 die Position des Direktors des Münzkabinetts übernahm.21.11.2023
- Mitarbeiter1973 übernahm Paul Arnold die Aufgabe eines Gutachters für Numismatik für die Abteilung Tresorverwaltung im Ministerium der Finanzen der DDR, während er weiterhin als Direktor des Münzkabinetts Dresden tätig war.21.11.2023
- MitarbeiterVon 1993 bis 1994 hatte Paul Arnold einen Lehrauftrag für antike Numismatik am Institut für Klassische Archäologie der Universität Leipzig inne. Ab dem 1. Juli 1995 unterrichtete er Numismatik am Historischen Seminar der Universität Leipzig, wo er bis 2002 als Lehrbeauftragter tätig war. Am 24. Juni 2002 wurde er vom Rektor der Universität Leipzig zum Honorarprofessor für Numismatik ernannt, eine Position, die er bis 2005 am Historischen Seminar der Universität innehatte.Weitere InformationsquelleUniversität Leipzig - Professorenkatalog04.12.2024