Beyer, Adolf
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Familiäre Beziehungen
Biographische Angaben
Ausbildung an der Kunstakademie Karlsruhe, in München und an der Académie Julian in Paris.
Gründung und Vorsitz der Künstlervereinigung Freie Vereinigung Darmstädter Künstler (FVDK).
Auszeichnung mit dem Ritterkreuz II. Kl. des Verdienstordens "Philipps des Großmütigen" durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein für die Organisation der erfolgreichen Ausstellung "Darmstädter Kunst- und Kunstgewerbe". Die Ausstellung gilt als impulsgebend für die Entstehung der Darmstädter Künstlerkolonie.
Mitgründung einer privaten Kunstschule, welche bis 1936 besteht.
Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund.
Mitgliedschaft im Kampfbund für Deutsche Kultur. Von 1934 bis 1935 auch künstlerische Leitung.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges im Zuge der Entnazifizierung aus dem Dienst für die Städtische Kunstsammlung Darmstadt entlassen.
Im Spruchkammerverfahren als Mitläufer eingestuft und zu einer Sühnezahlung von 400 RM verurteil.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungEr erwarb das Gemälde "Templerschloß" von Eugen Bracht auf der Versteigerung der Sammlung von Karl Jakob Mayer für 800 RM statt für den angeblichen Wert von 4000 RM beim Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel für die Städtische Kunstsammlung Darmstadt. (1936)30.07.2020
- ZusammenarbeitEnge Zusammenarbeit mit Otto Wamboldt, vor allem bei Neuerwerbungen für die Städtische Kunstsammlung Darmstadt. (ab 1936)30.07.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in30.07.2020
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in