Blumenfeld, Otto
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Familiäre Beziehungen
Biographische Angaben
Blumenfeld war getaufter Christ. Sein Eltern gehörten zunächst dem jüdischen Glauben an. 1902 trat sein Vater Bernhard Blumenfeld zum Protestantismus über.
Blumenfeld pflegte persönlichen Kontakt zu den Künstlern Ivo Hauptmann, Max Liebermann, Max Slevogt, Friedrich Ahlers-Hestermann, Eduard Bargheer, die zu den Gästen in seinem Haus zählten.
Blumenfeld war Leihgeber der "Leihausstellung aus Hamburgischem Privatbesitz".
Blumenfeld war Vorstandsmitglied des Kunstvereins in Hamburg.
Blumenfeld war Vorstandsmitglied der Freunde der Hamburger Kunsthalle.
Obwohl er getaufter Christ war, musste er im Zuge der Maßnahmen zur Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben, seine Position im Familienunternehmen aufgeben.
Blumenfeld wurde vor seiner Emigration nach England zur Abgabe eines Großteils seines Vermögens gezwungen.
Gemeinsam mit seiner Schwester, der Malerin Clara Blumenfeld, emigrierte er nach England, wo sie sich in East Dean, Sussex niederließen. Blumenfeld konnte seine Einrichtungsgegenstände und Gemälde in zwei Liftvans nach England ausführen. Der seinem Unternehmen verbundene Rechtsanwalt Wilhelm Kersten unterstützte Blumenfeld bei der Ausfuhr wertvoller Gemälde.
Blumenfeld wurde britischer Staatsbürger.
Sein Haus an der Elbchaussee und Teile seines Vermögens wurden ihm zurückerstattet.
Blumenfeld tauschte mit Roland, Browse and Delbanco (London) drei Gemälde von Slevogt gegen eine Bronze von Rodin.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungBlumenfeld betrieb gemeinsam mit Richard Samson einen Rennstall in Hamburg (Groß Borstel).Weitere InformationsquelleS. 2342001
- Förderer19.01.2018
- BekanntschaftBlumenfeld gab eine Stellungnahme im Entnatzifierzierungsverfahren von Hildebrand Gurlitt (09.10.1946) ab, aus der hervorgeht, dass Gurlitt Blumenfeld durch Gutachten unterstützte, seine Kunstwerke bei seiner Emigration nach England mit ausführen zu können.19.01.2018
- Wird angeführt inDer Nachlass von Blumenfeld wird im Staatsarchiv Hamburg aufbewahrt.Weitere InformationsquelleStaatsarchiv Hamburg - Nachlass Otto Blumenfeld10.01.2022
Ereignisse
- Betroffener1991
Sammlungen
- SammlungsbesitzerWeitere InformationsquelleS. 2382001
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in