Person
Bornschein, Rudolf
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Lebenszeit
24.03.1912 -31.07.1988
Projektbericht
20.03.2019
Ortsbezug
Geburtsort
Projektbericht
20.03.2019
Tätigkeitsbereich
Wissenschaft
Kunsthistoriker
Projektbericht
20.03.2019
Museumswesen
Wissenschaftlicher Assistent am Saarland-Museum.
(1939-1940)
Projektbericht
20.03.2019
Militär
Einberufung zur Wehrmacht.
(1940)
Projektbericht
20.03.2019
Museumswesen
Wissenschaftlicher Assistent, ab 1951 als kommissarischer Leiter, 1955 Direktor des Saarlandmuseums.
(1950- 1976)
Projektbericht
20.03.2019
Biographische Angaben
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaften in München, Wien und Berlin.
(ab 1932)
Projektbericht
20.03.2019
Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft.
(1950)
Projektbericht
20.03.2019
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- DirektorAb 1952 erfolgen die ersten Ankäufe für den Aufbau einer Sammlung moderner Kunst am Saarlandmuseum durch Rudolf Bornschein.Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungFranz Resch unterbreitete ihm ein Kaufangebot für das Gemälde (Max Slevogt, Selbstbildnis mit steifem Hut, 1912).Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungDas Münchener Versteigerungshaus Adolf Weinmüller verkaufte Bornschein Gemälde des Künstlers Weisgerbers für das Saarlandmuseum. (1951)Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungFranz Josef Kohl-Weigand verkaufte Bornschein das Gemälde (Lovis Corinth, Jagdstilleben mit Eichelhäher, 1909) für das Saarlandmuseum. (1954)Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungDie Galerie Rudolf Probst verkaufte Bornschein Gemälde des Künstlers Lovis Corinth aus dem Bestand der Sammlung Willy Hahn und Gemälde der Künstler Karl Hofer, August Macke und Emil Nolde, die er für das Saarlandmuseum erwarb. (1953)Projektbericht11.01.2022
- Beziehung zuDie Galerie Aenne Abels verkaufte Bornschein ein Gemälde des Künstlers August Macke, das sich im Vorbesitz der Galerie Rudolf Probst befand. (1957)Projektbericht12.01.2022
- GeschäftsbeziehungRoselotte Hartung verkauft Bornschein ein Gemälde des Künstlers Weisgerber für das Saarlandmuseum. (1958)Hartung, RoselotteProjektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungBornschein erwarb von der Galerie Wilhelm Grosshennig Gemälde der Künstler Emil Nolde (1955), Lovis Corinth (1956), Max Slevogt (1957) und Albert Weisgerber (1958) für das Saarlandmuseum.Projektbericht20.03.2019
- GeschäftsbeziehungBornschein kaufte auf mehreren Auktionen des Kunstkabinetts Roman Norbert Ketterer (Stuttgart) Kunstwerke für das Saarlandmuseum. (50er Jahre)Projektbericht20.03.2019
Ereignisse
- KäuferIn seiner Funktion als kommissarischer Leiter erwarb Bornschein ein Gemälde für das Saarlandmuseum.Projektbericht20.03.2019
- KäuferRudolf Bornschein erwarb für das Saarlandmuseum ein Gemälde des Künstlers Alexej von Jawlensky. (1955)Projektbericht20.03.2019
- KäuferIn seiner Funktion als Direktor erwarb Bornschein das Gemälde (Albert Weisgerber, Bildnis des Dichters Ludwig Scharf, 1905) für das Saarlandmuseum. (1956)Projektbericht20.03.2019
Sammlungen
- BeteiligterBeteiligung am Verkauf des Gemäldes (Max Slevogt, Selbstbildnis mit steifem Hut, 1912) an die Sammlung Kohl-Weigand.Sammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)Projektbericht20.03.2019
- KäuferDie Ehefrau des bereits verstorbenen Kunstsammlers Erich Goeritz verkaufte Bornschein über die Galerie Wilhelm Grosshennig ein Gemäldes des Künstlers Lovis Corinth. (1956)Projektbericht20.03.2019
- Verweist aufBornschein erwarb 1953 ein Gemälde des Künstlers Lovis Corinth über die Galerie Rudolf Probst, das sich im Bestand der Sammlung Willy Hahn befand.Projektbericht20.03.2019