Person
Feuchtwanger, Lion
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Feuchtwanger, Leon
Weitere Informationsquelle
GND
23.01.2025
Pseudonym
Arje, Jacob
Weitere Informationsquelle
GND
23.01.2025
Pseudonym
Süß, Josef
Weitere Informationsquelle
GND
02.04.2025
Pseudonym
Trautwein, Sepp
Weitere Informationsquelle
GND
02.04.2025
Pseudonym
Wetcheek, J. L.
Weitere Informationsquelle
GND
02.04.2025
Lebenszeit
07.07.1884 - 21.12.1958
Weitere Informationsquelle
ProvenienzWiki
23.01.2025
Ortsbezug
Tätigkeitsbereich
Publikationswesen
Feuchtwanger war ein deutscher Schriftsteller und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationsquelle
ProvenienzWiki
23.01.2025
Publikationswesen
Schriftsteller, Literaturkritiker, Theaterkritiker, Übersetzer
Weitere Informationsquelle
GND
02.04.2025
Familiäre Beziehungen
Ehemann von
Feuchtwanger, Marta geb. Löffler
(geb. 1891 in München, gest. 1987 in Pacific Palisades, Calif.)
Weitere Informationsquelle
GND Feuchtwanger, Marta
02.04.2025
Biographische Angaben
Im November 1932 brach Feuchtwanger zu Vorträgen nach London und in die USA auf. Ende Januar 1933 nach der nationalsozialistische Machtergreifung gab es keine Möglichkeit auf eine Rückkehr nach Deutschland, da Feuchtwanger den Nationalsozialisten als einer ihrer intellektuellen Hauptgegner galt. Ab 1933 wurden seine Bücher Opfer der Bücherverbrennung. Sein Name tauchte als einer der ersten in den Ausbürgerungslisten Hitlerdeutschlands auf. Sein Haus in Berlin (Mahlerstr.; heute Regerstr. 8, Berlin-Grunewald; Gedenkstein) wurde von den Nazis geplündert. Zahlreiche Manuskripte gingen dabei verloren.
Weitere Informationsquelle
ProvenienzWiki
23.01.2025
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Verweist aufEin Objekt aus dem einstigen Eigentum von Lion Feuchtwanger konnte im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin identifiziert werden. (2014)24.10.2014
Provenienzmerkmale
- Verweist auf