Person
Kahnweiler, Daniel-Henry
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Kahnweiler, Daniel Henry
Weitere Informationsquelle
GND
11.06.2021
Weiterer Name
Henry, Daniel
Weitere Informationsquelle
GND
11.06.2021
Weiterer Name
Kahnweiler, Henry
Weitere Informationsquelle
GND
11.06.2021
Lebenszeit
25.06.1884-11.01.1979
Weitere Informationsquelle
WikiData
11.06.2021
Ortsbezug
Wohnort
27.01.2011
Wirkungsort
27.01.2011
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
01.07.2012
Kunsthandel
Kunsthändler, Inhaber der Galerie Simon
(ab 09.1920)
Galerie Simon (später Galerie Louise Leiris)
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
27.01.2011
Publikationswesen
Verleger
Weitere Informationsquelle
GND
11.06.2021
Wissenschaft
Kunsthistoriker
Weitere Informationsquelle
GND
20.12.2021
Sammeltätigkeit
Kunstsammler
Weitere Informationsquelle
GND
11.06.2021
Familiäre Beziehungen
Bruder von
01.07.2012
Beziehung zu
Kahnweiler, Lucie geb. Godon
(1904-)
Weitere Informationsquelle
Wikidata
20.12.2021
Schwager von
(1925-)
2011
Biographische Angaben
Mitglied im Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler.
01.07.2012
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungAlex Vömel bildete mit Daniel-Henry Kahnweiler seit 1921 eine geschäftliche Interessengemeinschaft.27.01.2011
- FreundschaftFreundschaft und geschäftliche Interessengemeinschaft mit Alfred Flechtheim. Er half Flechtheim geschäftlich und persönlich. (ab 1921, insbesondere ab 1933)27.01.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf an Roman Norbert Ketterer.13.07.2018
Ereignisse
- LeihgeberFür die Ausstellung "4. Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler" verlieh Kahnweiler Werke der Künstler Manolo, Maurice de Vlaminck, André Derain, George Braque und Pablo Picasso.