Person
Kurz, Herbert
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Kurtz, Herbert
13.07.2018
Weiterer Name
Kurz, Herbert Eduard
30.11.2017
Lebenszeit
1892-
(Todesdatum unbekannt)
30.11.2017
Ortsbezug
Geburtsort
30.11.2017
Wohnort
30.11.2017
Wirkungsort
13.07.2018
Wirkungsort
13.07.2018
Tätigkeitsbereich
Sammeltätigkeit
Kunstsammler
13.07.2018
Textilgewerbe
Besitzer einer Fahnenfabrik/Weberei
13.07.2018
Biographische Angaben
Die Familie musste 1948 quasi über Nacht nur mit Handgepäck aus der sowjetisch-besetzten Zone in den Westen fliehen.
(1948)
30.11.2017
Nach der Flucht lebte die Familie Kurz einige Wochen in Berlin und ging dann 1948/1949 nach Wiesbaden, wo sie im Hotel wohnten.
(nach 1948)
30.11.2017
Kurz erwarb Werke für seine Sammlung u.a. in Berlin, Dresden und Chemnitz.
(nach 1948)
30.11.2017
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungKurz kaufte u.a. in der Galerie Grosshennig.30.11.2017
- GeschäftsbeziehungKurz kaufte u.a. in Chemnitz in der Kunstausstellung Gerstenberger.30.11.2017
- Verweist aufObjekte, deren Provenienz auf Herbert Kurz zurückgeht, befinden sich im Bestand des Leopold-Hoesch-Museums.30.11.2017
- GeschäftsbeziehungDirekte Käufe von Edvard Munch.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungRoman Norbert Ketterer, Inhaber des Stuttgarter Kabinetts, versteigerte Aquarelle und Gemälde von Kurz.13.07.2018