Mosse, Rudolf
Grunddaten
Tätigkeitsbereich
Familiäre Beziehungen
Biographische Angaben
Soziales Engagement in jüdischen Organisationen, Ferienkolonien, Arbeiterlandheimen, Lehrlingsstiften und mit mittellosen Kranken. Aktive Tätigkeiten in der Jüdischen Reformgemeinde.
Reger Anteil am politischen Leben.
Gründung eines Erziehungsheims für Waisenkinder und einer Pensionskasse für Angestellte.
Rudolf Mosse war eine herausragende Persönlichkeit des deutsch-liberalen Bürgertums und einer der erfolgreichsten Unternehmer der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich.
Der Grund- und Immobilienbesitz sowie die umfangreichen Kunstsammlungen im Haus am Leipziger Platz, im Privathaus der Familie in der Maaßenstraße und die Landgüter Schenkendorf und Gallun wurden unter Druck verkauft.
Die Stadtvilla, das Mosse-Palais, der Familie wurde durch einen Bombenangriff im Krieg zerstört.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Berater istFritz Stahl hat Rudolf Mosse beim Aufbau seiner Sammlung beraten. (ab ca. 1909)10.07.2020
- Verweist aufErich Randt versandte den "Nachlass Mosse", bei dem es sich um Korrespondenzen von Rudolf und Emilie Mosse mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wiessenschaft ihrer Zeit handelt, aus Krakau über Dresden nach Berlin. Es ist nicht bekannt, wie die Dokumente primär zu Randt kamen. (1945-1946)10.07.2020
Ereignisse
- BetroffenerAuf der Auktion wurde Mosses Besitz aus dem Mosse-Palais am Leipziger Platz versteigert.06.2017
- BetroffenerDer Besitz von Rudolf Mosse aus seinem Wohnsitz in der Maaßenstrasse 28 wurde auf der Auktion verauktioniert.06.2017
Sammlungen
- Besitzer, EigentümerEigentümer der Sammlung.10.11.2015
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in