Person
Speyer, Arthur
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Speyer, Arthur II.
Weitere Informationsquelle
GND
25.11.2019
Weiterer Name
Speyer, Arthur Max Heinrich
Weitere Informationsquelle
GND
25.11.2019
Lebenszeit
16.07.1894-11.02.1958
Projektbericht
22.07.2014
Ortsbezug
Geburtsort
Projektbericht
30.03.2017
Sterbeort
Projektbericht
22.07.2014
Wohnort
Projektbericht
22.07.2014
Tätigkeitsbereich
Sammeltätigkeit
Privatsammler.
Projektbericht
30.03.2017
Kunsthandel
Ethnographica-Händler und Besitzer eines Geschäfts für Ethnografica mit Spezialisierung auf die nordamerikanische Ureinwohner.
(1922-)
Projektbericht
Weitere Informationsquelle
Projektbericht Neef 2022
22.07.2014
Wissenschaft
Ethnologe.
Weitere Informationsquelle
GND
25.11.2019
Familiäre Beziehungen
Sohn von
(Fortführung des väterlichen Kunsthandels und Handels mit Ethnographica in Berlin)
Projektbericht
30.03.2017
Vater von
Projektbericht
30.03.2017
Biographische Angaben
Verkauf von 16 Objekten an das Deutschen Ledermuseum Offenbach.
(1933-1935)
Projektbericht
22.07.2014
Kauf:
Erwerb von Objekten aus jüdischem Vorbesitz.
Projektbericht
22.07.2014
Wohnung wurde im Krieg durch Bomben zerstört.
Projektbericht
22.07.2014
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungArthur Speyer handelte mit Objekten, deren Vorbesitzer Herzog Alfred I., Sachsen-Coburg-Gotha, war. Einige dieser aus Australien stammende Objekte befinden sich in der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen.14.03.2022
- GeschäftsbeziehungVermittlung des Ringtausches mit dem Linden-Museum Stuttgart.Projektbericht30.03.2017
- GeschäftsbeziehungUm 1930 erwarb die Georg-August-Universität Göttingen. Ethnologische Sammlung bei Arthur Speyer II. ein Schwirrholz. Hinzukommen 68 Objekte aus Australien, Nordamerika, Westafrika und Neuseeland, die von der Händlerfamilie Speyer an die die Georg-August-Universität Göttingen verkauft wurden.14.03.2022