Person
Steinmeyer, Heinz
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weiterer Name
Steinmeyer,
Weitere Informationsquelle
Datenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)
2008, 2024
Titel
Dr.
2013
Lebenszeit
08.10.1900 - 19.02.1983
Weitere Informationsquelle
Datenbank German Sales Institutions
21.06.2024
Ortsbezug
Wohnort
25.07.2018
Wohnort
25.07.2018
Wohnort
25.07.2018
Wohnort
25.07.2018
Wohnort
25.07.2018
Wohnort
25.07.2018
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Kunsthändler
2013
Bildung und Wissenschaft
Kunsthistoriker
Weitere Informationsquelle
GND
21.06.2024
Familiäre Beziehungen
Sohn von
Steinmeyer, Heinrich
25.07.2018
Ehemann von
Steinmeyer, Klara
Weitere Informationsquelle
GND
21.06.2024
Biographische Angaben
In den 1950er Jahren wurde er von den Alliierten zu Provenienzen von Kunstwerken befragt.
25.07.2018
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GründerHeinz Steinmeyer war an der Gründung der Julius Böhler KG, einer Zweigniederlassung der Kunsthandlung Julius Böhler in Berlin, beteiligt. (1928)Weitere InformationsquelleDatenbank German Sales Institutions21.06.2024
- GeschäftsbeziehungEr war involviert in den Sonderauftrag Linz.25.07.2018
Ereignisse
- KäuferDie Stiche, Los 59, wurden vom Kunsthändler Dr. Heinz Steinmeyer von RM 3.000 zu RM 4.400 als Kommissionär gekauft. Nach Auktionatorenexemplar der Auktion bei Lange, 4.-6. Oktober 1937, erhalten im Besitz der Eltern Hans Emil und Elsbeth Lange, heute Villa Grisebach, Berlin.Weitere InformationsquelleS. 142013
- KäuferWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Materielle Gegenstände
- Verweist aufDas Objekt erwarb Steinmeyer auf der Versteigerung des Auktionshauses Hans W. Lange. (6./7.12.1937)Weitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt inWeitere InformationsquelleDatenbank Kunst- und Kulturgutauktionen, ehemaliges Modul Provenienzrecherche Lost Art 2008 (Reimport 2024)2008, 2024