Person
Zinckgraf, Friedrich Heinrich
männlich
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Schreibvariante
Zinkgraf, Friedrich Heinrich
31.05.2016
Lebenszeit
30.10.1878-07.06.1954
Weitere Informationsquelle
Wikipedia
11.2017
Ortsbezug
Wirkungsort
11.2017
Tätigkeitsbereich
Kunsthandel
Leitender Angestellter bei der Galerie Heinemann.
(bis 1938)
11.2017
Kunsthandel
Inhaber der Galerie Zinckgraf, der "arisierten" Nachfolgeinstitution der Galerie Heinemann
(ab 1938)
13.07.2018
Wissenschaft
Sachverständiger der Reichskammer der bildenden Künste München.
Projektbericht
20.03.2019
Verband
1. Vorsitzender des Verband Bayerischer Kunst- und Antiquitätenhändler e. V.
(ab 1948)
06.2011
Biographische Angaben
Ariseur der Galerie Heinemann. Übernahme der Bestände, darunter Objekte aus der Sammlung Ullmann, auch zwei Jahreszeitengemälde von Hans Thoma.
31.05.2016
Erhielt von der amerikanischen Militärregierung eine Lizenz, seine Galerie weiterführen zu können.
(09.1946)
11.2017
Nach dem Tod von Heinrich Zinckgraf erfolgte 1954 eine Nachlassversteigerung. Die Historisch-Archäologische Gesellschaft erwarb das Gemälde "Sommerlandschaft".
(1954)
31.05.2016
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungNahm bei Hjalmar Schacht für die Geschäftsübernahme der Galerie Heinemann einen Kredit von 500.000 RM auf.11.2017
- GeschäftsbeziehungAnna Caspari und Friedrich Heinrich Zinckgraf unterhielten eine rege Geschäftsbeziehung.06.2011
- GeschäftsbeziehungEnger geschäftlicher Austausch mit Adolf Weinmüller.06.2011
- KontaktZinckgraf lehnte die von Jakob Scheidwimmer beantragte Versteigerererlaubnis aufgrund Scheidwimmers Tätigkeit im Nationalsozialismus und dem nicht drängenden Bedürfnisses eines weiteren Münchener Auktionshauses, neben dem Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, ab. (1952)06.2011
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Hermann Kauffmanns (In Erwartung, 1834), das sich ehemals im Besitz Heinrich Zinckgraf befand.23.03.2018
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in17.06.2020