Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Personengruppe

Familie Hugo Löwenstein

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/act00001142
letzte Aktualisierung
17.01.2022
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Ortsbezug
Wohnort
Deutschland, Tübingen, Gartenstr. 42
(1909-1935)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Tübingen, Schwabstr. 9 (Ruth Böhm)
(1909-1935)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Tübingen (Ruth Böhm)
(1947-1952)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Stuttgart (Ruth Böhm)
(ab 1952)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wirkungsort
Deutschland, Tübingen, Wilhelmstr. 3 (Tapetengeschäft von Hugo Löwenstein)
(bis 1933)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Emigrationsort
Israel, Haifa
(02.12.1935, 12.02.1936)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Literaturangabe
Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und…
13.07.2018

Familiäre Beziehungen

Familienmitglied
Löwenstein, Hugo (-06.041944, Haifa)
(Konvertierter Jude; Kaufmann und Besitzer eines Tapetengeschäfts, Judenmissionar)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Literaturangabe
Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und…
13.07.2018
Familienmitglied
Löwenstein, Pauline (-14.04.1937, Haifa)
(nicht jüdisch)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Literaturangabe
Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und…
13.07.2018
Familienmitglied
Böhm, Ruth geb. Löwenstein
(Tochter von Hugo und Pauline Löwenstein)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Familienmitglied
Löwenstein, Karoline
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Biographische Angaben

Verkauf:

Hugo Löwenstein verkaufte sein Tapetengeschäft an Klaiber & Heubach.

(1933)
Getty
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Verkauf:

Hugo Löwenstein verkaufte das Haus in der Gartenstraße an Anna Friedrich.

(1935)
Getty
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Emigration:

Hugo und Pauline Löwenstein emigrierten am 2. Dezember 1935 nach Palästina. Manchmal wird als Ausreisedatum auch 1937 angegeben, ist aber sehr unwahrscheinlich, da Löwenstein bereits 1936 von seiner Arbeit als Judenmissionar in Palästina berichtete. Ruth Böhm folgte ihren Eltern am 12. Februar 1936 nach.

(02.12.1935, 12.02.1936)
Getty
Literaturangabe
Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und…
2016
Beschlagnahme:

Ruth Böhms Haus und Grundstück in der Schwabstraße wurden 1938 beschlagnahmt.

(18.10.1938)
Getty
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Entschädigungsverfahren:

Für den Verkauf des Geschäfts von Hugo Löwenstein gab es eine Kapitalentschädigung, der Schaden an beruflichem Fortkommen von Pauline Löwenstein wurde mit 270 DM entschädigt. Ruth Böhm erhielt ihr Grundstück 1948 zurück und verkaufte es 1952 weiter.

(1948)
Getty
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der 1940er und 1950er Jahre

Literatur & digitale Angebote

  • Wird angeführt in
    Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz: Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus, 2016.

Schlagworte

  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur