Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Personengruppe

Familie Wochenmark

Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/act00001171
letzte Aktualisierung
20.01.2022
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Ortsbezug
Sterbeort
Konzentrationslager Auschwitz (Bella Wochenmark)
(1944)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Tübingen, Wöhrdstr. 22 o. 23
(1925-1934)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Schwäbisch Gmünd
(1934-1940)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Wohnort
Deutschland, Stuttgart
(1940-1943)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Emigrationsort
Schweiz (Alfred und Arnold Wochenmark)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Emigrationsort
Vereinigte Staaten von Amerika (Alfred und Arnold Wochenmark)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Haftort
Konzentrationslager Theresienstadt (Bella Wochenmark)
(04.1943-10.1944)
Getty
,
GeoNames
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Familiäre Beziehungen

Familienmitglied
Wochenmark, Dr. Josef/Joseph (1880, Rozwadow/Galizien-08.03.1943, Stuttgart)
(Vorsänger, Religionslehrer, Rabbiner)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Weitere Informationsquelle
Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
13.07.2018
Familienmitglied
Wochenmark, Bella geb. Freudenthal (1887-1944, Auschwitz)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Weitere Informationsquelle
Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
13.07.2018
Familienmitglied
Wochenmark, Alfred/ Mark, Alfred W. (20.06.1917, Freudental-1998)
(Sohn von Josef und Bella WochenmarkSchreiner)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Weitere Informationsquelle
Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
13.07.2018
Familienmitglied
Wochenmark, Arnold/ Marque, Arnold (31.03.1921, Crailsheim-10.10.2016)
(Sohn von Josef und Bella WochenmarkKonditor, Versicherungskaufmann)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Weitere Informationsquelle
Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
13.07.2018

Biographische Angaben

Deportation:

Josef und Bella Wochenmark wurden 1943 in einem "Judenhaus" in Stuttgart interniert. Vor der Deportation versuchten sich beide das Leben zu nehmen. Josef Wochenmark starb am 8. März 1943, Bella Wochenmark überlebte schwer verletzt und wurde im April 1943 nach Theresienstadt deportiert. Von dort aus wurde sie im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde.

(1943-1944)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
Weitere Informationsquelle
Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
13.07.2018
Emigration:

Alfred Wochenmark ging 1933 wegen Anfeindungen in die Schweiz, sein Bruder Arnold floh 1936/1937 zu ihm nach Basel. Alfred Wochenmark emigrierte 1937 in die USA, sein Bruder folgte ihm 1946.

Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018
Entschädigungsverfahren:

Es wurde wirtschaftlicher Schaden sowie Schaden an beruflichem Fortkommen beantragt.

(nach 1945)
Projektbericht
Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der…
13.07.2018

Weitere Informationen und Quellen

Forschungsprojekte

  • Projektbezug
    Langfristige Aufarbeitung der frühen Sammlungsankäufe und Schenkungen der 1940er und 1950er Jahre

Schlagworte

  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • Jude/Jüdin

Links

  • Wikipedia
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Tübingen_Innenstadt#Dr…
    Wikipedia Stolpersteine Tübingen Innenstadt
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien