Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

100 JAHRE VORBEI. DER ERSTE WELTKRIEG IN BILDERN VON DIX & PECHSTEIN. Provenienzforschung zu dem Radierungszyklus »Der Krieg« von Otto Dix, 1924, und dem Aquarell-Zyklus »Sommeschlacht« von Max Pechstein, 1917, die beide in einer Ausstellung vom 10.11.2018 bis zum 20.1.2019 im Buchheim Museum gezeigt werden sollen.

Projekt-ID
KU03-2018
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000281
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Mit der Beschreibung eines Besuchs bei Cornelius Gurlitt und dem damit einhergehenden Erwerb von Mappen, Büchern, Zeichnungen und Aquarellen von Otto Dix stellt Lothar-Günther Buchheims Sohn, Yves Buchheim, in seiner Veröffentlichung über den Vater konkret auch den Erwerb der 1924 erschienenen druckgrafischen Mappen »Der Krieg« von Otto Dix unter Raubkunstverdacht. Die Fragen, die sich das Buchheim Museum grundsätzlich zur Herkunft ihres Bestandes stellt, gepaart mit diesem in der Öffentlichkeit diskutierten Verdacht, haben vertiefte Recherchen zur Provenienz des im Museumsbestand komplett mit den fünf Mappen und Textblättern sowie den 75 Radierungen erhaltenen Exemplars 41/70 »Der Krieg« von Otto Dix angestoßen. Diese Mappen sollen gemeinsam mit den 25 Aquarellen »Sommeschlacht« (1917) von Max Pechstein in der Ausstellung »100 Jahre vorbei!« präsentiert werden, weshalb auch diese Serie in das kurzfristige Projekt aufgenommen wurde.

Wie die meisten Privatsammlungen verfügt auch das Buchheim Museum über kein Inventar- oder Ankaufsbuch, Rechnungen oder andere Ankaufsunterlagen konnten im Archiv bisher nur wenige lokalisiert werden. Daher sind sowohl Herkunft als auch Erwerbungszeitpunkte für beide Zyklen derzeit unbekannt. Ziel des kurzfristigen Projektes soll nun die Klärung der Besitzfrage zwischen 1933 und 1945 sein.


(c) Buchheim Museum der Phantasie

Grunddaten

Projektkategorie
Objektbezogene Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Privatsammlung
Zuwendungsempfänger
Buchheim Museum
(Privat getragene Einrichtungen)
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
01.07.2018 - 30.11.2018
Projektwebsite
https://www.buchheimmuseum.de/museum/provenienzforschung.php
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Bernried am Starnberger See
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Dix & Pechstein -– Der Erste Weltkrieg in Bildern

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Buchheim, Diethild
  • Verweist auf
    Buchheim, Lothar-Günther
  • Verweist auf
    Galerie Buchheim-Militon (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Buchheim Stiftung
  • Verweist auf
    Akademie der Künste. Archiv
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Borst, Hugo
  • Verweist auf
    Brücke (Künstlervereinigung)
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Ey, Johanna
  • Verweist auf
    Fechter, Paul
  • Verweist auf
    Frank, Hans
  • Verweist auf
    Frank, Karl Hermann
  • Verweist auf
    Frank, Myrtel
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Gauss (München)
  • Verweist auf
    Deutsches Kunstarchiv
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett J. B. Neumann (Berlin)
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Gurlitt, Cornelius
  • Verweist auf
    Gurlitt, Fritz
  • Verweist auf
    Gurlitt, Helene
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Gurlitt, Wolfgang
  • Verweist auf
    Galerie Fritz Gurlitt
  • Verweist auf
    Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt
  • Verweist auf
    Heckel, Erich
  • Verweist auf
    Herbst, Hans
  • Verweist auf
    Heymann, Hans
  • Verweist auf
    Hollaender, Felix
  • Verweist auf
    D. A. Hoogendijk & Co. (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Das Junge Rheinland (Künstlervereinigung)
  • Verweist auf
    Karsch, Florian
  • Verweist auf
    Karsch, Inge
  • Verweist auf
    Ketterer, Roman Norbert
  • Verweist auf
    Galerie Klihm (München)
  • Verweist auf
    Koch, Alexander
  • Verweist auf
    Kunstakademie Düsseldorf
  • Verweist auf
    Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
  • Verweist auf
    Kunstverein in Hamburg
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Berlin)
  • Verweist auf
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • Verweist auf
    Lilienfeld, Karl
  • Verweist auf
    Minnich, Walter
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
  • Verweist auf
    Nierendorf, Josef
  • Verweist auf
    Nierendorf, Karl
  • Verweist auf
    Nierendorf, Meta
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Pechstein, Max
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Plietzsch, Mica
  • Verweist auf
    Rathenau, Walther
  • Verweist auf
    Schneidereit, Bruno
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Staechelin, Rudolf
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Gera
  • Verweist auf
    Stadtmuseum Dresden
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Städtische Museen Zwickau
  • Verweist auf
    Steinbart, Karl
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
  • Verweist auf
    Weidler, Charlotte
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Westheim, Paul

Ereignisse

  • Verweist auf
    Frankfurter Kunsthaus <Frankfurt/Main>: Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Graphik, Radierungen, Lithographien, Holzschnitte u.a., 21.-22.04.1950
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Bestände der Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH - Altkunst, Antiquitäten, GmbH. Teil 2, 26.-27.04.1935
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus: Porzellan, Fayence, Steinzeug, Ton, Glas, Silber, Schmuck, Zinn etc. Tapisserien und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen, Gemälde, Graphik. Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz, 18.-19.03.1964
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus: Expressionistische Druckgrafik aus dem Privatnachlass Diethild und Lothar-Günther Buchheim, 28.11.2015
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 06.12.1939-07.12.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik und Bücher aus verschiedenem Besitz. Versteigerung: 17.- 18.10.1940
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz, 24. April 1941
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen). Alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz, 19., 20. Juli 1944
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz, 12.12.1944-14.12.1944

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Buchheim
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred und Thekla Hess
  • Verweist auf
    Sammlung Ismar Littmann
  • Verweist auf
    Sammlung Hugo Simon

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Nassstempel Zollamt München

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Frankfurter Kunsthaus (Hg.): Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Graphik, Radierungen, Lithographien, Holzschnitte u.a., 21.-22.04.1950.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Die Bestände der Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH - Altkunst […], 26.-27.04.1935.
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus (Hg.): Porzellan, Fayence, Steinzeug, Ton, Glas, Silber, Schmuck, Zinn etc. [...], 18.-19.03.1964.
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus (Hg.): Expressionistische Druckgrafik aus dem Privatnachlass Diethild und Lothar-Günther Buchheim, 28.11.2015.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 6.-7.12.1939.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik und Bücher aus verschiedenem Besitz, 17.10.1940-18.10.1940.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz, 24.04.1941.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen). Alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz, 19.07.-20.07.1944.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz, 12.12.1944-14.12-1944.
  • Verweist auf
    Willi Wolfradt, Otto Dix [Junge Kunst, Band 41], Leipzig 1924.
  • Verweist auf
    Gesamtausstellung Otto Dix, Ausstell.-Kat. Galerie Neumann-Nierendorf [Veröffentlichungen des Kunstarchivs Nr. 2/3, 1926, hrsg. v. Gustav Eugen Diehl], Berlin, 1926.
  • Verweist auf
    Otto Dix. Gemälde und Graphik von 1912-1957, Ausst.-Kat. Deutsche Akademie der Künste, Berlin, 12.04.-31.05.1957.
  • Verweist auf
    Otto Dix, Ausst.-Kat. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, 29.06.-12.08.1962.
  • Verweist auf
    1920-1970. Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf: Rückblick, Dokumentation, Jubiläumsausstellung, 1970.
  • Verweist auf
    Schubert, Dietrich. Otto Dix in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt, 1980.
  • Verweist auf
    Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf, 2003.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Gross: Zwischen Dix und Mueller. Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf. Berlin 2014.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Kuhn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956, 2016.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Bern, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Bestandsaufnahme Gurlitt, 2017.
  • Verweist auf
    Das graphische Werk von Max Pechstein, 1921.
  • Verweist auf
    Venema: Kunsthandel in Nederland 1940-1945, 1986.
  • Verweist auf
    Krüger, Günter, Das druckgraphische Werk Max Pechsteins, hrsg. vom Max Pechstein Archiv, Hamburg, Tönkendorf 1988, S. 210, Nr. H 207.
  • Verweist auf
    Schilling, Jürgen: Max Pechstein.  Bönen 1989.
  • Verweist auf
    Vogel, Christian: „Mein lieber Ede“. Künstlerpost von Max Pechstein an Eduard Plietzsch. Hamburg 1996.
  • Verweist auf
    Sabine Fehlermann (Hrsg.), „Brücke“ und „Blauer Reiter“ in der Graphischen Sammlung des von der Heydt-Museum, Ausstellung Von der Heydt-Museum 1.12.1996-16.2.1997, Wuppertal 1996.
  • Verweist auf
    Pucks: Die Kunststadt Berlin 1871-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Meier-Ewert: Eduard Plietzsch. Dem Zeitgeist stets zu Diensten, 2011.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur