Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Auf der Spur der Blätter: Die Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber. Bestände der Grafischen Sammlung des Landesmuseums Oldenburg auf dem Prüfstand der Provenienzforschung

Projekt-ID
LA16-I2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000190
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Das am 30. September 2016 beendete einjährige Projekt „Auf der Spur der Blätter: Die Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber“ befasste sich mit Teilbeständen der Grafischen Sammlung, die bislang noch nicht Bestandteil der Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg war. Während in den Jahren zuvor vornehmlich die umfangreichen Gemälde- und Möbelbestände auf den Prüfstand gestellt worden waren, sollte sich das zweite geförderte Projekt nun der Grafiksammlung Lieber widmen, die eine der bedeutendsten Erweiterungen der Grafischen Sammlung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg darstellt. Nichtsdestotrotz blieb die Sammlung seit ihrer Aufnahme in die Bestände des Landesmuseums weitgehend unerforscht, auch zu dem Leipziger Sammlerehepaar gab es keinerlei Erkenntnisse. Die Inventarkarten zu den einzelnen Blättern weisen zum Teil den Stempel „Graphik-Slg. Lieber, Oldenburg“ auf, der aber vermutlich erst nach der Erwerbung am Landesmuseum gefertigt worden ist. Im Zuge der Revision der Grafischen Sammlung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, die vom 1. August 2012 bis 31. Juli 2014 durchgeführt wurde, und der Recherchen zur Ausstellung „Von Rembrandt bis Richter. Meisterblätter der grafischen Sammlung aus dem Landesmuseum, Oldenburg“ von 2014 entstand die Annahme, es handele sich bei dem Sammlerehepaar um Gertrud und Georg Lieber. Auf Grundlage dieser Erkenntnis erfolgten die Vorarbeiten zu dem hier beschriebenen Projekt, das folgerichtig den Titel „Auf der Spur der Blätter: Die Grafiksammlung Gertrud und Georg Lieber“ trug.

Die jüngsten Forschungen am Landesmuseum, die maßgeblich durch das Leipziger Stadtarchiv und die dortige Bestandsreferentin Frau Dr. Anett Müller unterstützt wurden, führten dazu, dass der einstige Forschungsstand nun revidiert werden musste. Bei dem Sammler und Ehemann von Getrud Lieber handelte es sich um den Oberlehrer Carl Friedrich Lieber, der zudem als Sammler, Autor und Kunstwissenschaftler tätig war. Georg Lieber war ein Lithograph und Zeichner, der zwar auch in Leipzig lebte, jedoch keine Verbindung zur Grafiksammlung Lieber hatte und in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Sammlerehepaar stand. Das Projekt muss dementsprechend unter dem Titel „Auf der Spur der Blätter: Die Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber“ geführt werden. Der Lithograph und Zeichner Georg Lieber wird im Abschlussbericht dennoch erwähnt, um eventuellen Kontextüberschneidungen Rechnung zu tragen.


(c) Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Marcus Kenzler
Provenienzforschung
+49 (0) 441 220 730 7
m.kenzler@landesmuseen-ol.de
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
01.10.2015 - 30.09.2016
Projektwebsite
http://www.landesmuseum-ol.de/ueber-das-museum/forschung/provenienzforschung.ht…
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Oldenburg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Lieber, Friedrich
  • Verweist auf
    Lieber, Gertrud
  • Verweist auf
    Lieber, Wolfgang
  • Verweist auf
    Keiser, Herbert Wolfgang
  • Verweist auf
    Lieber, Georg
  • Verweist auf
    Leipziger Bibliophilen-Abend
  • Verweist auf
    Frank, Alfred
  • Verweist auf
    Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
  • Verweist auf
    Kollwitz, Käthe
  • Verweist auf
    Lieber, Gerhard
  • Verweist auf
    Steinthal, Cäcilie
  • Verweist auf
    Berg, Betty
  • Verweist auf
    Berg, Alfred
  • Verweist auf
    Goldmann, Jacob
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Grafische Sammlung
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Hausarchiv des Potsdam Museums
  • Verweist auf
    Ralfs, Otto

Ereignisse

  • Verweist auf
    Die Kunst im Gau-Weser-Ems
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933
  • Verweist auf
    Der nordische Mensch in der Kunst

Sammlungen

  • Verweist auf
    Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber
  • Verweist auf
    Sammlung Curt Glaser

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Oldenburgisches Staatstheater: Personalakte: Lieber, Wolfgang (Wolf), gest. 1969, Schauspieler des Staatstheaters Oldenburg
  • Verweist auf
    Archiv Leipziger Bibliophilen-Abend

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Toulouse-Lautrec. Das gesamte graphische Werk, 1986.
  • Verweist auf
    Käthe Kollwitz, 2002.
  • Verweist auf
    Das graphische Werk von Alexander Kanoldt, 1963.
  • Verweist auf
    Käthe Kollwitz. Verzeichnis des graphischen Werkes, für die Jahre 1890-1912, 1955.
  • Verweist auf
    Prints and drawings of Käthe Kollwitz, 1969.
  • Verweist auf
    Dr. Müller-Wulckow, 1921.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Hagelstange, Rudolf: Gesang des Lebens; das Werk Frans Masereels, Fackelträger-Verlag, Hannover 1957
  • Verweist auf
    Hans M. Fricke: „Das Lebenswerk des Malers Bernhard Winter. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag und aus Anlaß der Verleihung der Goethe-Medaille“, in: „Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Landesgeschichte und Altertumskunde“, Bd. 44/45, Oldenburg
  • Verweist auf
    Heckötter, Anna / Stamm, Rainer (Hrsg.): Von Rembrandt bis Richter. Meisterblätter der Grafischen Sammlung aus dem Landesmuseum Oldenburg, Ausstellungskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014
  • Verweist auf
    Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe, 2016.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Kuhn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956, 2016.
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Auf Spurensuche im Archiv. Über die Provenienzforschung am Landesmuseum Oldenburg und die Bedeutung historischer Quellen, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.V., Heft 19/2015,
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Der Weg des Reiters – die Geschichte eines verlorenen Bildes, in: Oldenburger Jahrbuch, Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V. (Hrsg.), Band 116, Isensee Verlag, Oldenburg 2016, S. 231-239
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg: Einblicke und Ausblicke, Artikel zur Konferenz “Provenienzforschung im Nordwesten“, Museumsdorf Cloppenburg, 15. März 2016, http://www.provenienzforschung.info
  • Verweist auf
    Kenzler: Raubkunst im „Nordsee-Gau“. Über die Provenienzforschung in Oldenburg [...], 2015.
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Raubkunst und „Hollandmöbeln“ auf der Spur. Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, 2016.
  • Verweist auf
    Klipstein & Kornfeld (Hrsg.): Graphik und Handzeichnungen moderner Meister .... das fast vollständige Werk von James Ensor, Bern 1953
  • Verweist auf
    Küster, Bernd (Hrsg.): Sammler und Mäzen, Ausstellungskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Bd. 15, Isensee Verlag, Oldenburg 1999
  • Verweist auf
    Loubier, Hans / Kurth, Willy (Hrsg.): Monatshefte für Bücherfreunde und Grafiksammler, Klinkhardt & Biermann, Jahrgang 1, Heft 1-12, Leipzig 1925 (und die folgenden Jahrgänge bis einschl. 1932)
  • Verweist auf
    Mosel, Christel: Emil Nolde. Das graphische Werk, Kestner-Museum Hannover, Hannover 1967
  • Verweist auf
    Müller, Tatzkow: Verlorene Bilder - Verlorene Leben, 2009.
  • Verweist auf
    Paulsen: Erinnerungsbuch. Ein Verzeichnis der von der nationalsozialistischen Judenverfolgung betroffenen Einwohner der Stadt Oldenburg 1933-1945, Bremen 2001.
  • Verweist auf
    Pfefferkorn, Rudolf: Max Slevogt. Das grafische Werk, Kunstamt Reinickendorf, Kunstamt Schöneberg, Berlin 1960
  • Verweist auf
    Rief, Hans-Herman: Heinrich Vogeler. Das graphische Werk, Worpsweder Verlag, Worpswede 1983
  • Verweist auf
    Rosenbach, Detlev / Altner, Renate / Flügge, Matthias: Heinrich Zille. Das graphische Werk, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin (Ost) 1984 / Edition Rosenbach, Hannover 1984
  • Verweist auf
    Schiefler, Gustav: Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 1876-1923, 4. erw. Aufl., Wofsy Fine Arts, San Francisco, Calif. 1991
  • Verweist auf
    Schwarz, Karl: Das graphische Werk von Lovis Corinth, 2. erw. Aufl., Berlin 1922
  • Verweist auf
    Varnedoe, Kirk: Graphic works of Max Klinger, Dover Publ., New York 1977
  • Verweist auf
    Walter Müller-Wulckow: „Der Oldenburger Maler Prof. Bernhard Winter. Sein Werdegang und sein Schaffen“, Oldenburg 1942, Abb. S. 13
  • Verweist auf
    Woll, Gerd: Edvard Munch. Werkverzeichnis der Graphik, Beck, München 2001

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur