Bibliotheken politischer und kultureller Vereinigungen als NS-Raubgut
Beschreibung
Die digitale »Forschungssammlung NS-Raubgut in der HAAB Weimar« ist seit 2008 im Aufbau und verzeichnet die Reste mehrerer Bibliotheken politischer, kultureller und religiöser Vereinigungen, öffentlicher Büchereien und privater jüdischer Sammler. Diese Bibliotheken sind teils im Gesamtbestand der beiden Vorgängereinrichtungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufgegangen und zerstreut worden, teils bilden sie Teilsammlungen, die durch Überklebungen oder mehrfache Umsignierungen der Exemplare maskiert oder ab 1935 direkt zensiert worden sind. Anhand der zugehörigen, ebenfalls digitalisierten Archivalien konnten diese Sammlungen identifiziert und dem NS-Kulturgutraub zugeordnet werden.
Eine der Vorgängereinrichtungen war die Thüringische Landesbibliothek Weimar, die am NS-Kulturgutraub aktiv beteiligt war und nach 1945 sogar eine Vervierfachung der Bestandszuwächse gegenüber 1933 verzeichnete. Die zweite Vorgängereinrichtung war die Mitte der 1950er Jahre gegründete Institutsbibliothek der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, deren Gründungssammlungen teilweise auf NS-Raubgut beruhten, z. B. auf der ca. 2.000 Bände umfassenden Almanachsammlung Arthur Goldschmidts, die 1955 aus dem Goethe- und Schiller-Archiv in die Institutsbibliothek verlagert worden war
Seit 2005 werden alle Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1945 und darüber hinaus systematisch auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft. Alle Verdachtsfälle werden im Online-Katalog nachgewiesen.
Einige der Verdachtsfälle sind zudem als Digitalisate über die Online-Datenbank »Monographien Digital« abrufbar.
Bis 2010 konnten ca. 4.000 Bände als NS-Raubgut identifiziert werden. Bei der Suche nach den Erben arbeitet die Bibliothek mit der Commission for Looted Art in Europe (London) zusammen.
Bereits im Vorfeld des Projektes veranstaltete die Bibliothek in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste und der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. zwei Tagungen zur Provenienzforschung (2003: »Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken«; 2004: »Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturguts: politischer Wille und praktische Umsetzung«)
(c) Klassik Stiftung Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Zugehörige Ausstellungen und Publikationen
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufAndersen-Nexö, Martin
- Verweist aufWächtler, Fritz
- Verweist aufHuguenin, Horst
- Verweist aufSchulz, Kurd
- Verweist auf
- Verweist aufDeetjen, Werner
- Verweist aufHennig, Gustav
- Verweist aufHallbauer, Walter
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufArbeiterbücherei Buttstädt
- Verweist aufBibliothek, SPD-Ortsverein Hesserode
- Verweist auf
- Verweist aufBibliothek Schloss Molsdorf
- Verweist aufArbeiterbibliotheken
- Verweist aufAbwicklungsstelle Tinz, Polizeipräsidium
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStädtische Bücherhalle
- Verweist aufThüringische Landesbücherei Gera
- Verweist aufPolizeibehörden
- Verweist auf
- Verweist aufUniversitätsbibliothek Jena
- Verweist aufVolksbüchereien
- Verweist aufThüringen. Ministerium für Volksbildung
- Verweist aufInnenministerium Thüringen
- Verweist auf
- Verweist aufNationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude
- Verweist aufNSDAP Reichsorganisationsleitung, Schulungsamt, Hauptstelle V
- Verweist aufVolkshochschule Thüringen
- Verweist aufHeimvolksschule Tinz
- Verweist aufArbeiterbildungsinstitut
- Verweist aufVolkshochschule Reuss. Großthüringische Zentralstelle für Arbeiterbildung
- Verweist aufSPD Thüringen
- Verweist aufBildungsgenossenschaft Tinz eGmbH
- Verweist aufBildungskartell Gera
- Verweist aufPolizeibehörde Gera
- Verweist aufÜberfallkommando der Stadt Gera
- Verweist aufLandesarbeitsdienst Thüringen
- Verweist aufLandesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen und Jugendschriftenpflege Gera
- Verweist aufLandesdienststelle der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums
- Verweist aufGauschulungsamt
- Verweist auf
- Verweist aufBrendelsches Leihinstitut
- Verweist aufLandesberatungsstelle für volkstümliches Büchereiwesen Jena
- Verweist aufErnst-Abbe-Bücherei
- Verweist aufBezirk Erfurt
- Verweist aufLand Thüringen
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufZentralbücherei, Deutsche Arbeitsfront
- Verweist aufRegierungspräsident Erfurt
- Verweist aufStaatspolizeistelle Erfurt
- Verweist auf
- Verweist aufBibliothek, KPD-Ortsgruppe Meiningen
- Verweist aufKPD Ortsgruppe Meiningen
- Verweist aufVolksbildungs- und Lesehallenverein
- Verweist auf
- Verweist auf
Provenienzmerkmale
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist aufDie Bücherwarte. Zeitschrift für sozialistische Buchkritik. Mit der Beilage „Arbeiterbildung“
- Verweist aufJuliane Deinert: [F]remdes Eigentum – NS‐Raub‐ und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats‐ und Universitätsbibliothek Göttingen. In: Dehnel: NS‐Raubgut 2012, S. 260
- Verweist aufKorrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Ge- werkschaftsbundes mit Bibliotheks- und Literaturbeilage
- Verweist aufKulturwille. Organ für kultu- relle Bestrebungen der Arbeiterschaft
- Verweist aufLeßmann, Thomas [u.a.]: NS-Raubgut in der Klassik Stiftung Weimar. Zum Stand der Re- cherchen und Restitutionen. In: Koordinierungsstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt
- Verweist aufLothar Bohmüller und Konrad Marwinski: Die Universitätsbibliothek Jena von 1933 bis 1945 in: Ingo Toussaint (Hg): Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus. München: Saur 1989.
- Verweist aufSchroeder, Werner: „Arbeiter, fördert und unterstützt weiter eure geistige Rüstkammer“. Aufbau, Bedeutung und Zerschlagung der Arbeiterbibliotheken in Thüringen. [= Veröffentli- chungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 20] Bonn, 2008.
- Verweist aufSchroeder, Werner: „Zusammengeraubt“ – Eine bedeutende Sozialwissenschaftliche Biblio- thek. Die Zentralbücherei der Deutschen Arbeitsfront in Berlin – Aufbau und Verbleib (1936-1945) in: AKMB news. Informationen zu Kunst, Museums und Bibliothek 10 (2004
- Verweist auf
- Verweist aufWerner Schroeder: NS‐Raubgut in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Forschungsbericht „Arbeiterbibliotheken in Thüringen“. Ungedruckter Bericht von Dezember 2006