Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Das Schicksal Jüdischer Kunstsammler und Händler in München 1938-1945. Zum Verbleib der Kunstwerke

Projekt-ID
LA06-II2008
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000186
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ein Kooperationsprojekt der staatlichen und städtischen Museen Münchens


Im Jahr 2007 wurde bei Umbaumaßnahmen im Münchner Stadtmuseum eine Akte mit dem Titel „Ehemaliger Judenbesitz – Wiedergutmachungsakt“ aufgefunden. In ihr aufbewahrt fanden sich die Protokolle der im Winter 1938/39 von der Geheimen Staatspolizei München durchgeführte Beschlagnahmungsaktion jüdischer Kunstsammlungen in München und im Münchner Umland.

Im Herbst 2008 stellten die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen einen Förderantrag bei der damals neu gegründeten Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin zur wissenschaftlichen Aufarbeitung und Auswertung dieses Aktenkonvolutes. Daran beteiligten sich neben den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, dem Jüdischen Museum München und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus als Initiatoren des Projekts auch das Münchner Stadtmuseum, das Museum Villa Stuck, das Bayerische Nationalmuseum und die Staatliche Graphische Sammlung München. Im Sommer 2009 konnte mit Förderung durch die Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin das Projekt unter dem Arbeitstitel »Das Schicksal jüdischer Kunstsammler und Händler in München 1933–1945« mit den Projektbearbeitern Vanessa-Maria Voigt und Horst Keßler beginnen, die sich eine Vollzeitstelle teilten.

Die dem Projekt maßgeblich zugrunde liegende Akte mit dem historischen Titel „Judenbesitz“ wurde an das Münchner Stadtarchiv übergeben und ist dort mit der Signatur Stadtmuseum Nr. 104 verzeichnet. Ziel des Forschungsprojekts waren Kurzbiographien der jeweiligen jüdischen Sammler bzw. Kunsthändler, Erfassung ihres Kunstbesitzes und Beschreibungen der Kunsthandlungen sowie eine möglichst vollständige Aufklärung des Verbleibs der beschlagnahmten Kunst- und Kulturgegenstände. Die beteiligten Münchner Museen wollten mittels dieser Fragestellung ihre eigene Sammlungsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus erhellen und bislang ungeklärte Besitzstände aufklären. Dies ist entsprechend geschehen und führte bereits zur Einleitung von Restitutionsverhandlungen des Münchner Stadtmuseums und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus wie auch der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, des Bayerischen Nationalmuseums und der Staatlichen Graphischen Sammlung. Die beauftragten Provenienzforscher haben bis zum 31.05.2012 die notwendigen Recherchearbeiten abgeschlossen, Dossiers zu den betroffenen Kunstsammlern und Listen zu den insgesamt rund 2.500 Kunstwerken erstellt. Ein detaillierter Abschlussbericht der Projektleitung wurde im Januar 2013 an die Arbeitsstelle für Provenienzforschung übergeben. Die Materialsammlung zu den Opfern der Beschlagnahmung befindet sich bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, wo sie von Dritten eingesehen werden kann.

Diesem Forschungsauftrag folgte im Januar 2015 die Vereinbarung für ein weiteres, von der Landeshauptstadt München finanziertes Kooperationsprojekt der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, des Jüdischen Museums und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Christiane Kuller. Hierfür erforschte der Zeithistoriker Jan Schleusener die Münchner Beschlagnahme und deren Nachgeschichte, die eine der größten staatlichen Kunstraubaktionen im „Altreichsgebiet“ einleitete und von der Geheimen Staatspolizei durchgeführt wurde. Die von der Landesstelle der nichtstaatlichen Museen in Bayern herausgegebene Publikation mit dem Titel „Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte“ erscheint im November 2016 im deutschen Kunstverlag.


(c) Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Grunddaten

Projektkategorie
Kontextforschung
Zuwendungsempfänger
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Andrea Christine Bambi
Leitung Provenienzforschung
provenienz@pinakothek.de
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
01.06.2009 - 31.05.2012
Projektwebsite
https://www.pinakothek.de/forschung/provenienzforschung
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, München
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Grünhut, Oskar
  • Verweist auf
    Adler, Karl
  • Verweist auf
    Eichengrün, Sally
  • Verweist auf
    Aufhäuser, Martin
  • Verweist auf
    Gerngroß, Ludwig
  • Verweist auf
    Buchheit, Hans
  • Verweist auf
    Kreisel, Heinrich
  • Verweist auf
    Katz, Leo
  • Verweist auf
    Katz, Magda
  • Verweist auf
    Kubin, Alfred
  • Verweist auf
    Schießl, Konrad
  • Verweist auf
    Müller, Theodor
  • Verweist auf
    Peltzer, Arthur
  • Verweist auf
    Busch, Karl
  • Verweist auf
    Muchall-Viebrook, Thomas
  • Verweist auf
    Lenz, Oskar
  • Verweist auf
    Feuchtmayr, Karl
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Schrettenbrunner, Ludwig
  • Verweist auf
    Wagner, Adolf
  • Verweist auf
    Wengenmayr, Ernst
  • Verweist auf
    Gerzer, Heinrich
  • Verweist auf
    Haunschild, Ludwig
  • Verweist auf
    Lüdke, Hellmuth
  • Verweist auf
    Held, Robert
  • Verweist auf
    Schweisheimer, Waldemar
  • Verweist auf
    Gerum, Josef
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Michael
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Heinrich
  • Verweist auf
    Berolzheimer, Melitta
  • Verweist auf
    Bernstein, Henriette
  • Verweist auf
    Lämmle, Siegfried
  • Verweist auf
    Davidsohn, Julius
  • Verweist auf
    Bernstein, Paul Otto
  • Verweist auf
    Bach, Elisabeth
  • Verweist auf
    Davidsohn, Simone
  • Verweist auf
    Weinmann, Max
  • Verweist auf
    Bernstein, Sigmund
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Münchner Stadtmuseum
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Staatliche Graphische Sammlung München
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Münchner Kunsthandels-Gesellschaft / Kameradschaft der Künstler München e.V.
  • Verweist auf
    Alte Pinakothek
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Ereignisse

  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit. Zwei Münchner Sammlungen und andere Beiträge, 09.03.1939-10.03.1939.

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Katz
  • Verweist auf
    Sammlung Simone Davidsohn
  • Verweist auf
    Sammlung Michael Berolzheimer

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Jahresbericht Bayerische Staatsgemäldesammlungen 2011, 2012.
  • Verweist auf
    Bambi: "Nicht pinakothekswürdig", 2017.
  • Verweist auf
    Carwin: Unter der Sonne des Artikels 131, 1956.
  • Verweist auf
    Doll u. a. (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 2005.
  • Verweist auf
    Dreesbach: Das Münchner Stadtmuseum, 1977.
  • Verweist auf
    Die Politik der Rückerstattung in Westdeutschland, 2002.
  • Verweist auf
    Irene Netta, Das Schicksal jüdischer Kunstsammler und Händler in München 19331945. In: Jahresbericht 2007-2009. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München. Hrsg.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München / Helmut Friedel. Bearb
  • Verweist auf
    Maecenas. 1. Teil: Mittel-, Nord- und Osteuropa, hrsg. von Joachim Stern, Herausgeber der Zeitschrift »Der Sammler«, 2. Auflage, Berlin 1930.
  • Verweist auf
    Müller, Theodor: Ernst Buchner 1892–1962, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1962
  • Verweist auf
    Schramm (Bearb.): Pantheon, 1926.
  • Verweist auf
    Petropolous, Jonathan: The Faustian Bargain, Oxford 2000
  • Verweist auf
    Schawe: 1947- Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, 2010.
  • Verweist auf
    Schawe: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Zweiten Weltkrieg, 1995.
  • Verweist auf
    Vanessa Voigt und Horst Keßler, Die „Judenaktion“ 1938/39 in München. Ein Forschungsprojekt der Staatlichen und Städtischen Museen in München zum Schicksal jüdischer Kunstsammlungen. In: Museum heute 38. Fakten, Tendenzen, Hilfen. Hrsg.: Landesstelle für
  • Verweist auf
    Vanessa Voigt und Horst Keßler, Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen in München 1938/39. Zum Verbleib der Kunstwerke. In: Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur