Der Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Der Einfluss der Museumsberatung und ihrer Netzwerke auf die Museen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt während der NS-Zeit. Akteure, Strukturen, Mittel und Verflechtungen
Beschreibung
Vorstellung des Zuwendungsempfängers
Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. wurde 1990 gegründet und wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Er berät seine Mitglieder in Fragen zur Museumsarbeit, versteht sich als Multiplikator in museumsrelevanten Fragen und vermittelt Kontakte zu Fachleuten. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Verbandes ist die Öffentlichkeitsarbeit zur Museumslandschaft Sachsen-Anhalt. Hierzu führt der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. einen aktuellen Museumsführer mit Ausstellungs- und Veranstaltungskalender. Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. ist außerdem der Ansprechpartner der Landesbehörden in Fragen zur Entwicklung der Museumslandschaft Sachsen-Anhalts. Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. pflegt darüber hinaus Kontakt zu den Museumsverbänden und staatlichen Museumsberatungsstellen in den anderen Bundesländern sowie zum Deutschen Museumsbund und zum International Council of Museums/Sektion Deutschland.
Vorstellung des Forschungsvorhabens
Das Forschungsprojekt widmete sich auf der Grundlage umfassender Quellenrecherchen der Aufarbeitung der Geschichte des 1929 gegründeten Verbandes zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt e. V. (ab 1936 Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt e. V.) als eine Art Vorläuferinstitution des heutigen, 1990 gegründeten Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Im Fokus der Untersuchung standen die Entwicklung des Museumsverbandes sowie dessen Strukturen, personellen Netzwerke und Aktivitäten im Zeitraum von 1933 bis 1945.
Zugunsten einer besseren Lesbarkeit bezieht sich die im vorliegenden Abschlussbericht verwendete Bezeichnung “Museumsverband” auf den von 1929 bis 1946 bestehenden Verband zur Förderung der Museumsinteressen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt e. V. bzw. Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt e. V. In den Textstellen, in denen vom heutigen Museumsverband die Rede ist, wird dieser unter seiner vollständigen Bezeichnung “Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.” genannt.
Ausgangsfragen und Zielsetzungen
Es wurde der Kernfrage nachgegangen, inwieweit zentrale Akteure des Museumswesens in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt mit dem NS-Regime verflochten waren und welche Handlungsspielräume sie im Zusammenhang mit Museumgründungen, -umgestaltungen und Bestandsbildungen besaßen. Daher waren die folgenden Fragestellungen für die Provenienzrecherche leitend:
Wie veränderten sich die personelle und Organisationsstruktur des Museumsverbandes mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten?
Wie und mit welchen Mitteln steuerte der Museumsverband die Entwicklung der Museumswesens zwischen 1933 und 1945?
Welcher persönlichen Netzwerke zu den örtlichen Museumsdirektoren, Landeskonservatoren, lokalen und überregionalen Vereinen bzw. Verbänden und politischen Organisationen bediente sich der Museumsverband?
Welche Kontakte bestanden zu den Museumsverbänden benachbarter Provinzen und Länder?
Welche Rolle spielte der Museumsverband bei der Umsetzung von Luftschutzmaßnahmen, der Ablieferung musealer Metallobjekte an die Kriegswirtschaft (sog. “Metallreserve”) sowie bei der kriegsbedingten Sicherstellung und Verlagerung von musealen Kunst- und Kulturgütern?
Das Ziel des Projektes war es zu klären, in welchem Umfang die Museumsberatung in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt (bis 1944) bzw. der Provinz Sachsen-Anhalt (1944–1947) auf die Museen sowie ihre inhaltliche Arbeit Einfluss genommen hat und wie diese Beratung heute zu bewerten ist. Das Projekt schließt somit die Forschungslücke zur damaligen Arbeit der deutschlandweiten Museumsberatungsstellen und liefert Grundlagenforschung für das Gebiet Sachsen-Anhalt.
(c) Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufJohann-Friedrich-Danneil-Museum
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMuseumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist aufBestand NS 21 Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe"
- Verweist auf
- Beziehung zu
- Verweist auf
- Verweist aufBestand Kreisbehörden Bernburg: Zulassung von Sport- und Kulturveranstaltungen
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Heimatmuseum und Volksbildungswerk - 1. Sachliches, 2. Personelles
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Verordnungen über Heimatmuseen - b.) Berichte nach Berlin
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Museumspflege in Sachsen (Verkehr mit dem Ministerium des Innern)
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Museumsverbände
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Vereine mit musealer Zielsetzung in Sachsen
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Heimatmuseen in der Fachpresse
- Verweist aufBestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Vorgeschichte in den Heimatmuseen
- Verweist aufBestand Findbuchnet - Hilfsbestand: Foerster, Ludwig Peter
- Verweist aufBestand Findbuchnet - Hilfsbestand: Harksen, Julie
- Verweist aufBestand Anhaltisches Theater Dessau - Akten: Gaukulturwoche
- Verweist aufBestand Polizeiverwaltung: Altertumsfunde und Kunstangelegenheiten
- Verweist aufBestand Magistrat der Stadt Dessau: Anhaltische Gemäldegalerie
- Verweist aufBestand Museen: Museumsverband der Provinz Sachsen und Anhalt
- Verweist aufBestand Museen: Sicherung von Kulturgütern aus Museen, Büchereien und Archiven
- Verweist aufBestand Museen: Angermuseum, Schriftverkehr mit verschiedenen Vereinen, deren Mitglied das Angermuseum ist
- Verweist aufBestand Museen: Angermuseum, Direktor Dr. Kunze
- Verweist aufBestand Museen: Bund der deutschen naturwissenschaftliches Museen
- Verweist aufBestand Museen: Bildende Kunst, sogenannte entartete Kunst, Verkäufe
- Verweist aufBestand Museen: Geschenke von Kunstwerken an Persönlichkeiten
- Verweist aufBestand Museen: Südseesammlung (Knappe-Sammlung)
- Verweist aufBestand Museen: Angermuseum, Ankauf der Bilder und der ostasiatischen Sammlung des Oberstleutnant Corsep
- Verweist aufBestand 3 Mitglieder: Schulz, Walther
- Verweist aufBestand Rep. 11 Personalakten: Akten betreffend den Professor in der Philosophischen Fakultät, Kustos und Professor am Provinzialmuseum für Vorgeschichte Dr. Walther Schulz
- Verweist aufBestand Rep. 11 Personalakten: Personalunterlagen zu Paul Grimm
- Verweist aufBestand Rep. 11 Personalakten: Personalunterlagen zu A. J. Schardt
- Verweist aufBestand Rep. 11 Personalakten: Personalunterlagen zu Hermann Giesau
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf