Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Die Erwerbungen der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums zwischen 1933 und 1945

Projekt-ID
LA09-II2012
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000211
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Von September 2013 bis Dezember 2017 förderte die Arbeitsstelle für Provenienzforschung die systematische Erschließung des Graphischen Bestands im Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud. Unter dem Direktorat von Prof. Dr. Otto Helmut Förster (18941975) sowie der graphischen Leitung von Dr. Helmut May (19061993) erwarb das Wallraf-Richartz-Museum (WRM) durch Ankäufe, Tauschgeschäfte und Schenkungen zwischen 1933 und 1945 annähernd 2.500 europäische Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken des 15. bis 20. Jahrhunderts. Es fanden sich darunter 332 Zeichnungen und Aquarelle sowie insgesamt 2056 druckgraphische Werke. Ziel des Forschungsprojektes war die möglichst lückenlose Aufklärung der Herkunft dieser im benannten Zeitraum erworbenen Zeichnungen und Druckgraphiken. Mit Prüfung der Bestände auf NS-Raubgut wurde im Bereich der Graphik Neuland betreten, wurden doch innerhalb des Gros der bisherigen, von der Arbeitsstelle geförderten Projekte hauptsächlich Gemälde untersucht. Grund für das Desiderat sind die der Gattung Graphik immanenten Eigenschaften, ihre Genese in der Kunst als lange Zeit nicht eigenständig betrachtetes Kunstwerk sowie die niedrige Bepreisung der Graphik auf dem Kunstmarkt. Ersteres wirkt sich insbesondere auf die eindeutige Identifizierung des Objekts aus, die als die Grundlage für die Aufklärung der Herkunft von Kulturgütern im Allgemeinen bezeichnet werden muss. Qua Technik kann überhaupt nur der Zeichnung bzw. dem Aquarell, im Gegensatz zur Druckgraphik oftmals in einer hohen Auflage produziert die Eigenschaft der Originalität zugesprochen und damit eine eindeutige Identifizierung möglich gemacht werden. Erst durch ihren Gebrauch im Kunstsystem (Künstler, Händler, Sammler) und dessen Spuren, die in Form von Beschriftungen, Stempeln, Marken etc. auf dem Objekt hinterlassen werden, können der Gattung Druckgraphik einmalige Eigenschaften zugesprochen werden, die sie qua Technik nicht besitzt. Neben der Autopsie der Werke wurden weitere, das Objekt eindeutig identifizierbare Informationsquellen hinzugezogen. Die Dokumentation und daraus resultierend die Quellenlage ist jedoch auf dem Gebiet der Graphik im Kunstsystem (Kunsthandel, Museen etc.) insgesamt rudimentär. Umso glücklicher ist der Umstand, dass sich im WRM chronologisch und nahezu vollständig geführte, zum Teil mit Abbildungen versehene Inventarbücher erhalten haben, auf deren Grundlage die Herkunftsrecherchen der graphischen Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 erfolgten. Die analoge und digitale Dokumentation der Objekte konnte im Projektzeitraum aufgebaut, der Untersuchungsgegenstand spezifiziert sowie erste Provenienzen geklärt werden. Zum einen ließ sich u.a. der Umfang des zu untersuchenden Bestands um rund 250 Objekte vermindern, indem man Bestandsgruppen und Objekte ausmachte, die einen Verdacht auf NS-Raubgut ausschließen. Andere Objekte befinden sich nicht mehr im Hause: dazu gehören Objekte aus der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“, Verkäufe und Verluste. Zum anderen wurden die mit der Herkunft der Objekte in Zusammenhang stehenden Personen und Institutionen erfasst und eingehender erforscht. Hinsichtlich der Vorbesitzer wurden etwa 100 Privatpersonen, Künstler, Kunsthandlungen und Auktionshäuser gelistet. So sind u.a. zu nennen: die Kunsthandlung Abels (Köln), C. G .Boerner (Leipzig/Düsseldorf), Ackermann und Sauerwein (München/Frankfurt a.M.), Gerstenberger (Chemnitz), Bammann (Düsseldorf) und auch die Kunsthandlung von Hildebrand Gurlitt (Hamburg). Da nach bisherigem Forschungsstand für nur etwa zwei Drittel der zu untersuchenden Werke Provenienzhinweise gefunden werden konnten, kam der Kontextforschung sowie der Erforschung der Sammlungs- und Institutionsgeschichte des Hauses während der Zeit des Nationalsozialismus besondere Bedeutung zu.

Insgesamt war es angesichts der Dimension dieser sogenannten „Large Scale Collection“ notwendig, Priorisierungen sowie Bündelungen in den Untersuchungsabläufen vorzunehmen. Schwerpunkte lagen insbesondere auf der Erforschung der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, des französischen Kunstmarktes und der Kunsthandlung Boerner, über die 87 Werke ins WRM gelangten.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden bzw. werden noch nach Ablauf des Projektzeitraums nach und nach vollständig auf www.kulturelles-erbe-koeln.de eingearbeitet und dort einsehbar sein. Teilergebnisse wurden bereits im Rahmen der Ausstellung „Provenienz Macht Geschichte“ (06.11.2015 bis 31.01.2016) veröffentlicht.


(c) Wallraf-Richartz-Museum

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Britta Olényi von Husen
Stadt Köln, Dezernat für Kunst und Kultur/Referat für Museumsangelegenheiten, Provenienzforschung
+49 (0) 221 221 225 20
britta.olenyivonhusen@stadt-koeln.de
Dr. Marcus Leifeld
Stadt Köln, Dezernat für Kunst und Kultur/Referat für Museumsangelegenheiten, Provenienzforschung
+49 (0) 221 221 225 20
marcus.leifeld@stadt-koeln.de
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit
01.09.2013 - 31.12.2017
Projektwebsite
http://www.wallraf.museum/das-museum/forschung/provenienzforschung/
Ortsbezug
Ort
Nordrhein-Westfalen
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Kunsthistorische Forschungsstätte Paris
  • Verweist auf
    Hermsen, Theo
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Reimer, Gottfried
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Klug, Walter
  • Verweist auf
    Abels, Wilhelm
  • Verweist auf
    Deutscher Werkbund
  • Verweist auf
    Gemälde-Galerie Abels, Dresden
  • Verweist auf
    Abels, Hermann
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
  • Verweist auf
    Wüster, Adolf
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Faust, Aloys
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Wertheim, Hans
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Boerner, Wolfgang
  • Verweist auf
    Nebehay, Gustav
  • Verweist auf
    Boerner, Hans
  • Verweist auf
    Schulze Vellinghausen, Albert
  • Verweist auf
    Meyer, Hanns
  • Verweist auf
    Arens, Hanns
  • Verweist auf
    Metzger, Ilse
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Melchers, Hans
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichskanzlei
  • Verweist auf
    Koeberlin, Wilhelm
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Koeberlin
  • Verweist auf
    Verein der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums
  • Verweist auf
    Stettner, Karl
  • Verweist auf
    Wedekind, Otto
  • Verweist auf
    Universität zu Köln
  • Verweist auf
    Müller-Erkelenz, Heinrich
  • Verweist auf
    Holzinger, Ernst
  • Verweist auf
    Ebel, Wilhelm
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Hertz, Michael
  • Verweist auf
    Rath, Karl vom
  • Verweist auf
    Rouchès, Gabriel
  • Verweist auf
    Martin, Michel
  • Verweist auf
    Jaujard, Jacques
  • Verweist auf
    Göpel, Erhard
  • Verweist auf
    Wüster, Adolf
  • Verweist auf
    Martens, Elisabeth Linda
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Wolffson, Helene
  • Verweist auf
    Cohen, Elsa Helene
  • Verweist auf
    Bignou, Étienne
  • Verweist auf
    Wolffson, Ernst Julius
  • Verweist auf
    Leegenhoek, J. O.
  • Verweist auf
    Rochlitz, Gustav
  • Verweist auf
    Fabiani, Martin
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Abels, Aenne
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann
  • Verweist auf
    Bammann, Hans
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Bücherstube am Dom
  • Verweist auf
    Kunsthaus Malmedé & Geissendörfer
  • Verweist auf
    Dom-Galerie
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Andreas Becker
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Walter Bornheim
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Galerie Viktor Exinger
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)
  • Verweist auf
    Antiquariat Agnes Straub
  • Verweist auf
    Biblographikon
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
  • Verweist auf
    Sauerwein, Walter
  • Verweist auf
    Ackermann, Johanna
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Koeberlin
  • Verweist auf
    Galerie Eduard Walz
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hauswedell, Ernst
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Boucher, François
  • Verweist auf
    Witte, Fritz
  • Verweist auf
    Schnütgen-Museum
  • Verweist auf
    Becker, Andreas
  • Verweist auf
    May, Helmut
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Nierendorf, Karl
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Galerie Commeter
  • Verweist auf
    Schröder, Kurt von
  • Verweist auf
    Faust, Aloys
  • Verweist auf
    Kölnischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Deusch, Werner R.
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Wolffson, Albert
  • Verweist auf
    Schardt, Alois
  • Verweist auf
    Rust, Bernhard
  • Verweist auf
    Kölnischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Hofer, Karl
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    Ziegler, Adolf
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (London)
  • Verweist auf
    Kisters, Heinz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Adenauer, Konrad
  • Verweist auf
    Neumann, Carl
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Verweist auf
    Universität Heidelberg
  • Verweist auf
    Fischer, Otto
  • Verweist auf
    Schmitz, Reinhard
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg)
  • Verweist auf
    Exinger, Viktor
  • Verweist auf
    Erfurth, Hugo
  • Verweist auf
    Atelier Hugo Erfurth
  • Verweist auf
    Gesellschaft Deutscher Lichtbildner
  • Verweist auf
    Deutscher Werkbund
  • Verweist auf
    Kunsthandlung A. S. Drey
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Bibliographikon (Berlin)
  • Verweist auf
    Tremmel, Ingeborg
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Haubrich, Josef
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Berlin)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Berlin)
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  • Verweist auf
    Bibliothèque Kandinsky
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Frankfurt am Main)

Ereignisse

  • Verweist auf
    Neu-Erwerbungen Deutscher Kunst 1933–1937
  • Verweist auf
    Menzel-Retrospektive 1905
  • Verweist auf
    Svensk konst från mitten av 1800-talet
  • Verweist auf
    Sonderausstellung zu kostbaren Aquarellen, Gouachen und Handzeichnungen von Adolph Menzel 1815-1905.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat : Kupferstiche des XV. - XIX. Jahrhunderts [...] Sammlung Johannes Friedrich Lahmann Dresden und aus der Sammlung König Friedrich August II. von Sachse [...]
  • Verweist auf
    C. G. Boerner <Leipzig>: Kupferstiche des XV. - XVII. Jahrhunderts [...]. 28. April 1939.
  • Verweist auf
    Ausstellung Neuere Deutsche Kunst (1932)
  • Verweist auf
    Ausstellung Emil Nolde
  • Verweist auf
    Ausstellung Karl Hofer
  • Verweist auf
    Ausstellung "Entartete Kunst"
  • Verweist auf
    Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co: Versteigerung Sammlung Tremmel.
  • Verweist auf
    4. Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Albert Wolffson
  • Verweist auf
    Privatsammlung Haubrich
  • Verweist auf
    Sammlung Ismar Littmann
  • Verweist auf
    Sammlung Heinz Kisters
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Hermann Göring
  • Verweist auf
    Sammlung Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Sammlung Ackermann & Sauerwein

Archivalien

  • Verweist auf
    Dokumente zu Cohen, Elsa Helene
  • Verweist auf
    Nachlass der Galerie Charpentier
  • Verweist auf
    Entnazifizierungsakte Hermann Abels
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, Geschäftsbücher
  • Verweist auf
    Restitution Frankreich
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz 1939-1945, Band 1, 1940-1945
  • Verweist auf
    Bestand des Kulturdezernats Köln
  • Verweist auf
    Nachlass Fritz Witte
  • Verweist auf
    Museum Schnütgen: Stiftungsinventar | Inventarbücher
  • Verweist auf
    Unterlagen zum Verein der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums (Köln)
  • Verweist auf
    Kasper König
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartzmuseum in Köln
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei 1943-1945, Band 3, 1944-1945
  • Verweist auf
    Galerie Inge Baecker
  • Verweist auf
    Nachlass Leo Fritz Gruber, Korrespondenz mit Hugo Erfurth
  • Verweist auf
    Bestand Dix, Otto: Korrespondenz Otto Dix-Hugo Erfurth, 1923-1933
  • Verweist auf
    Dokumente zum Kunsthändler Andreas Becker
  • Verweist auf
    Kunstschutz, Rückführung von geborgenem Kulturgut - Privatpersonen, darunter Hans Bammann
  • Verweist auf
    Schreiben Hermann Abels, Köln, an IHK Köln
  • Verweist auf
    Antrag von Hermann Abels auf Wiederöffnung des Kunstsalon Abels
  • Verweist auf
    Kataloge zu Auss. des Kunstsalons Hermann Abels/der Galerie Abels
  • Verweist auf
    Meisterwerke deutscher Kunst, Kat. der Gemälde-Galerie Abels
  • Verweist auf
    Oskar Kokoschka, Kat. des Kunstsalons Hermann Abels
  • Verweist auf
    Kat. der Gemälde-Galerie Abels [nach 1935]
  • Verweist auf
    Kat. der Gemälde-Galerie Abels [nach 1935]
  • Verweist auf
    Aenne Abels, Köln
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte Auktionen, Hamburg
  • Verweist auf
    Dokumentation zu Fritz Witte und Stiftungsbuch von Fritz Witte
  • Verweist auf
    Personalakte von Ernst Buchner
  • Verweist auf
    Nachlass Hans Posse
  • Verweist auf
    Nachlass Paul Clemen
  • Verweist auf
    Nachlass von Christian Töwe

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Hartmann: „… eine Kette glücklicher Erwerbungen …“? Die Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts zwischen 1933 und 1945 – ein Zwischenbericht, 2015.
  • Wird angeführt in
    Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung, Heft 1/2017.
  • Verweist auf
    Jüdischer Geist im Kunstsalon. 15.05.1935.
  • Verweist auf
    Wilmers: Privates Sammeln mit Kalkül. Aspekte der Sammeltätigkeit von Josef Haubrich im Nationalsozialismus. 2010.
  • Verweist auf
    Wenge: Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft, 2005.
  • Verweist auf
    Westhoff-Krummacher (Bearb.): Katalog der Bildwerke seit etwa 1800 im Wallraf- Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, 1965.
  • Verweist auf
    Weiss, Metzger, Jenderko (Hg.): Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts, die älteren Generationen bis 1915 im Wallraf-Richartz-Museum - mit Teilen der Sammlung Ludwig- und im Kunstgewerbemuseum, 1974.
  • Verweist auf
    Wedderkop: Das große Kölner Tapetenfest, 1924.
  • Verweist auf
    Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf, 2003.
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum der Hansestadt Köln, Gemäldegalerie, Köln 1936.
  • Verweist auf
    Verbeek: Das erste Wallraf-Richartz-Museum, 1961.
  • Verweist auf
    Tümmers, Vey: Otto H. Förster 1894 - 1975, 1976.
  • Verweist auf
    Terlau: Das Wallraf-Richartz-Museum in der Zeit zwischen 1933-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Stünke: Das Geschäft mit der Kunst – Betrachtungen über die Entwicklung des deutschen Kunsthandels, 1985.
  • Verweist auf
    Haug u.a. (Hg.): Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, 2010.
  • Verweist auf
    Secker (Hg.): Die Galerie der Neuzeit im Museum Wallraf-Richartz, Köln 1927.
  • Verweist auf
    Schreck u. a.(Hg.): Gekauft - getauscht - geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 [...] Germanisches Nationalmuseum. 2017.
  • Verweist auf
    Scholz: Wilhelm Grosshennig. 70 Jahre Leben als Galerist. 2012.
  • Verweist auf
    Schaefer: Die Kölner Museumsfrage, 1920.
  • Verweist auf
    Saß: Die Galerie Gerstenberger. Markt, Kunst- und Museumspolitik während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, 2016.
  • Verweist auf
    Oberste-Hetbleck: Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels, 2014.
  • Verweist auf
    Rüther: Köln im Zweiten Weltkrieg. Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945, 2005.
  • Verweist auf
    Robels (Hg.): Katalog ausgewählter Handzeichnungen und Aquarelle im Wallraf-Richartz-Museum. 1967.
  • Verweist auf
    Rischbieter: Die zwanziger Jahre in Hannover, 1962.
  • Verweist auf
    Olényi von Husen: Anmerkungen zum Sammeln deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Wallraf. 2015.
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museums (Hg.): Ausstellung Neu-Erwerbungen Deutscher Kunst, 1933-1937, 1937.
  • Verweist auf
    Müller: Will Küpper, Maler aus innerer Notwendigkeit, 1993.
  • Verweist auf
    Mai, Paret (Hg.): Sammler, Stifter und Museen. Kunstförderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, 1993.
  • Verweist auf
    Mai: "Wallrafs Chaos" (Goethe), 1993.
  • Verweist auf
    Lüttichau: Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser in München, 1992.
  • Verweist auf
    Lopedoto: Der Kölner Markt für zeitgenössische Kunst in der Weimarer Republik - Josef Haubrich und sein Umfeld, 2017.
  • Verweist auf
    Lörz: Neuere Deutsche Kunst, 2006.
  • Verweist auf
    Leifeld, Olényi von Husen: Luise Straus-Ernst und das Wallfraf-Richartz-Museum in Zeiten des Ersten Weltkrieges, 2017.
  • Verweist auf
    Kolb, Bruckgraber: Kunst des 20. Jahrhunderts - Museum Ludwig Köln, 1996.
  • Verweist auf
    Leifeld: Das Wallraf-Richartz-Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. 2015.
  • Verweist auf
    Kronenberg: Zur Entwicklung des Kölner Kunsthandels, 1995.
  • Verweist auf
    Koldehoff, Stolwijk: Die Galerie Thannhauser, 2017.
  • Verweist auf
    Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, 1926.
  • Verweist auf
    Doll: Mäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus, 2010.
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG <München>: Sammlung Tremmel [...]. 5.-6.05.2003.
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann (Hg.): Neuerwerbungen, Herbst 1936. Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Handzeichnungen, Plastik.1936
  • Verweist auf
    Goedeckemeyer: Sammler sind glückliche Menschen. 1969.
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann (Hg.): Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts Handzeichnungen, Plastik. Herbst 1938.
  • Verweist auf
    Knesebeck: Sammlung Johanna Ackermann (1889–1956) & Walter Sauerwein (1889–1968) sowie Sammlung Katharina Ring (1910–2000), 2003
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann [Hg.): Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts Handzeichnungen, Plastik. Herbst 1937.
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Schäffer, Galerie Hans Bammann u.a. (Hg.): Hundert seltene Holländer : Leihausstellung der Galerie Dr. Schäffer Berlin [...]. 1933.
  • Verweist auf
    Deutsche Romantik des 19. Jhdt. in der Galerie Dr. Becker. 13.06.1935.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945, 1990.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Voigt: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus, 2007.
  • Verweist auf
    Neite (Hg.): Fünfzig Jahre Bücherstube am Dom 1931-1981. 1981.
  • Verweist auf
    Neußer: Kleines Lexikon. Personen, Begriffe und Institutionen.
  • Verweist auf
    Lehmann: Das Graphische Kabinett Hugo Erfurth in Dresden, 1977.
  • Verweist auf
    Dewitz u.a. (Hg.): Hugo Erfurth. Menschenbild und Prominentenportrait 1902-1936. 1989.
  • Verweist auf
    Hansch: Hugo Erfurth. Der Altmeister der deutschen Portraitfotografie. 1977.
  • Verweist auf
    Berlinischen Galerie: Sammlung online.
  • Verweist auf
    Kauffmann: Worte des Gedenkens an Fritz Witte. 1938.
  • Verweist auf
    Onken [Hg.): Meisterwerke aus der Sammlung Heinz Kisters. 1971.
  • Verweist auf
    Westermann-Angerhausen (Hg.): 100 Jahre Schenkung Schnütgen. 2006
  • Verweist auf
    Fischer: Otto Fischer ein Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts. 1986
  • Verweist auf
    Fink-Madera: Carl Neumann 1860-1934. 1993.
  • Verweist auf
    Kilp: Josef Haubrich. Ein Anwalt der Kunst. 2016.
  • Verweist auf
    Kisters: Adenauer als Kunstsammler. 1970.
  • Verweist auf
    Kenzler (Hg.): Herkunft verpflichtet! 2017.
  • Verweist auf
    Strieder (Hg.): Sammlung Heinz Kisters. Altdeutsche und Altniederländische Gemälde. 1963.
  • Verweist auf
    Illner: Von der Botschaft zur Gesellschaftskritik Kulturpolitik in Köln 1945 - 1979. 1996.
  • Verweist auf
    Kier, Zehnder (Hg.): Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler. Köln 1995.
  • Verweist auf
    Honnef (Hg.): Aus den Trümmern. Kunst und Kultur im Rheinland und Westfalen 1945-1952. 1985.
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum (Hg.): Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. Wallraf-Richartz-Museum Köln, 1986.
  • Verweist auf
    Hertz: Kunsthändlerjahre 1931-1981. 1997.
  • Verweist auf
    Heuser, Grosshennig: Ein Leben mit der Kunst, 1986.
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum (Hg.): Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. Wallraf-Richartz-Museum Köln, 1986.
  • Verweist auf
    Haug: Der Kölnische Kunstverein im Nationalsozialismus, 1998.
  • Verweist auf
    Haug: Köln und die zeitgenössische bildende Kunst im „Dritten Reich“, 2000.
  • Verweist auf
    Hansert: Freund und Vermittler der Expressionisten. Ludwig Schames und sein Frankfurter Kunstsalon. 2011.
  • Verweist auf
    Hagelstange: Fünfzig Jahre Gemäldegalerie. 1861/1911.
  • Verweist auf
    Gross: Zwischen Dix und Mueller. Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf. Berlin 2014.
  • Verweist auf
    Gohr u.a. (Hg.): Museum Ludwig Köln. Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart.1986.
  • Verweist auf
    Gerlach: Assoziationen - Anzeigen - Ausstellungen, 1989.
  • Verweist auf
    Friedrich (Hg.): Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig. 2012.
  • Verweist auf
    Förster: Die Neugestaltung des Wallraf-Richartz-Museums, 1959.
  • Verweist auf
    Förster: Der Ausbau der Gemäldegalerie des Wallraf-Richartz-Museums von 1933 bis 1944. 1945.
  • Verweist auf
    Förster: Kölner Kunstsammler vom Mittelalter bis zum Ende des bürgerlichen Zeitalters, 1931.
  • Verweist auf
    Fischer (Hg.): Meisterblätter aus der Sammlung Josef Haubrich. Zum 100. Geburtstag des Sammlers. 1989.
  • Verweist auf
    Fischer, Borch: In der Zeichnung liegt die Wahrheit der Kunst, 1986.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Drutt: The Thannhauser Collection of the Guggenheim Museum, 2001.
  • Verweist auf
    Feldenkirchen: Über den Kölnischen Kunstverein und anderes, 1979.
  • Verweist auf
    Dietrich (Hg.): Museum für Angewandte Kunst, Köln. Chronik 1888-1988. Museum, Kunst und Stadt im Spiegel der Presse, 1988.
  • Verweist auf
    Fischer: „Beschreibungen“ und „Erfahrungen“. Zur Grafik nach 1945. 1985, 1985.
  • Verweist auf
    Clemens: Der rheinische Kunstmarkt, Mäzene und Sammler im langen 19. Jahrhundert, 2012.
  • Verweist auf
    Doll: Die „Rhineland-Gang“, 2007.
  • Verweist auf
    Budde: Anmerkungen zu den Erwerbungen des Wallraf-Richartz-Museums in den Jahren 1941 - 1944, 1986.
  • Verweist auf
    Deuchler: "Köln 1912". Der Wille, die eigene Zeit zu begreifen, 2012.
  • Verweist auf
    Borsch: Die nationalsozialistische Aktionen „Entartete Kunst“ in Köln und in anderen Orten Deutschlands, 1996.
  • Verweist auf
    Bopf: Arisierung in Köln : die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945, 2004.
  • Verweist auf
    Böhm: Matthias Joseph De Noël (1782 - 1849), 1980.
  • Verweist auf
    Böhm: Carl Aldenhoven (1842-1907), Köln 1983.
  • Verweist auf
    Binder-Hagelstange: Museumsdirektor Alfred Hagelstange, 1992.
  • Verweist auf
    Bähr: German Sales 1930-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Andree: Katalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts im Wallraf-Richartz-Museum. Köln 1964.
  • literarischer Bezug
    Baensch, Kratz-Kessemeier, Wimmer (Hg.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte - Politik, 2016.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Gerstenberger (Hg.): Sonderausstellung zu kostbaren Aquarellen, Gouachen und Handzeichnungen von Adolph Menzel 1815-1905, 1939.
  • Verweist auf
    Wengström: Svensk konst från mitten av 1800-talet, 1923.
  • Verweist auf
    Ketelsen, Hartmann (Hg.): Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus, 2015.
  • Verweist auf
    Tschudi, Schedeler-Meyer, Kern (Hg.): Adolph Menzel, Abbildungen seiner Gemälde und Studien,1905.
  • Verweist auf
    Hartmann: Die Herkunft von Max Klingers Opus II. Eine Dauerleihgabe des Bundes im Wallraf, 2014.
  • Verweist auf
    Hartmann: Provenienzforschung in der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums. 2014.
  • Verweist auf
    Hartmann: Provenienz macht Geschichte, 2016.
  • Verweist auf
    Objektinformationen zu Zeichnungen des Wallraf-Richartz-Museums. 2018.
  • Verweist auf
    Hartmann: Adolph von Menzels „Blick über die Dächer von Schandau“, 2017.
  • Verweist auf
    Goldmann (Hg.): Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog. 2017.
  • Verweist auf
    Bruhns: Kunst in der Krise. Hamburger Kunst im "Dritten Reich", 2001.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Kupferstiche des XV. - XIX. Jahrhunderts: dabei Graphik aus der Sammlung Johannes Friedrich Lahmann Dresden (...). 23.11.1938.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner <Leipzig> (Hg.): Kupferstiche des XV. - XVII. Jahrhunderts, 28. 04.1939 .
  • Verweist auf
    Aly: Münchner Kunstfund, 21.11.2013.
  • Verweist auf
    Pieper: Sammlung Heinz Kisters. 1963.
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur