Die Sammlung des jüdischen Briefmarkenhändlers Julius Goldner – Provenienzforschung im Museum für Kommunikation Berlin und im Archiv für Philatelie in Bonn
Beschreibung
Von Dezember 2014 bis März 2015 fand in der Sammlung des Museums für Kommunikation in Berlin und im Archiv für Philatelie in Bonn eine Provenienzrecherche statt. Ziel des Projektes war es, die Helgoland-Druckstöcke, -platten und -Marken der jüdischen Briefmarkenhändler Familie Goldner aus Hamburg in den Sammlungen in Berlin und Bonn zu identifizieren und neu zu deklarieren.
Zu Beginn des Jahres 1939 kam es zur Enteignung und Auflösung der Briefmarkenhandlung „Julius Goldner“ in Hamburg. Im Zuge des Ausverkaufs der Firma erreichte am 17. August 1939 eine Lieferung das Reichspostmuseum in Berlin, bestehend aus den bei Goldner zuvor von der Staatspolizei Hamburg beschlagnahmten Helgoland- und Romagna-Druckplatten, 160 Stempeln und 8 Säcken mit Falschmarken. Der Vorgang konnte durch eine Lieferliste aus dem Jahr 1939 eindeutig belegt werden. Anhand dieser Quellengrundlage fand an den in der Sammlung in Berlin vorhandenen 340 Helgoland- sowie 84 Romagna-Druckstöcken eine Provenienzrecherche statt. Im Ergebnis konnten sowohl alle Romagna-Druckstöcke als auch 223 der Helgoland-Druckstöcke als eindeutig Goldner gehörend identifiziert werden. Bei weiteren 40 Objekten der Sammlung gab es dringende Verdachtsmomente, die weiter erforscht werden könnten. Allerdings wäre der Forschungsaufwand hierfür sehr immens. Hingegen stellten sich 77 Druckstöcke der Helgoland-Sammlung einwandfrei als Eigentum des Reichspostmuseums heraus.
In der Sammlung des Archivs für Philatelie in Bonn ließ sich kein Eigentum der Familie Goldner feststellen. Zwar kann es als gesichert gelten, dass enteignete Marken in der Sammlung des damaligen Reichspostmuseums aufgingen, um welche Marken es sich aber genau handelte, blieb ungewiss. Zum einen wurde ein Großteil der Helgoland-Markenbestände der Firma Goldner noch im Jahr 1939 auf einer Auktion veräußert. Damit ist es aus heutiger Sicht nur noch schwer nachvollziehbar, was 1939 in 8 Säcken als Falschmarken deklariert nach Berlin geliefert wurde. Zum anderen konnten darüber hinaus keine Quellen für eine verifizierbare Identifikation gefunden werden.</p>
Bei der Recherche nach erbberechtigten Nachkommen stellte sich heraus, dass die Familie Goldner noch im Jahr der Enteignung nach Mexiko auswanderte. Dies wurde aus einer Reihe von Wiedergutmachungsklagen ersichtlich, welche die Familie Goldner von 1949 bis 1980 anstrengte. In wie fern die Helgoland-Druckstöcke und -platten von den bereits geleisteten Zahlungen betroffen sind, muss in der Folge noch juristisch geprüft werden.
Insgesamt kann die Provenienzrecherche in der Sammlung des Museums für Kommunikation in Berlin und im Archiv für Philatelie in Bonn als erfolgreich angesehen werden. Der Weg der Druckstöcke und -platten ließ sich von deren Verkauf durch das englische Gouvernement auf Helgoland im Jahre 1879 an Goldner über die Enteignung 1939 und Lieferung ins Reichspostmuseum sehr gut nachvollziehen.
(c) Museum für Kommunikation Berlin
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufGoldner, John
- Verweist auf
- Verweist aufSchittek, Oskar
- Verweist aufAdam, Hans
- Verweist auf
- Verweist aufBriefmarkenhandlung Julius Goldner
Sammlungen
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufEtwas über die Neudrucke von Helgoland, 1898.
- Verweist aufGlasewald, A. E.: Etwas über die Neudrucke von Helgoland, in: Die Post, Universalanzeiger für Briefmarken-Sammler, 7/1898, S.51-53.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKohl’s Briefmarken-Handbuch: Romagna, I. Teil, Chemnitz 1912.
- Verweist aufLeist, Wilfried: Postkarten aus Helgoland. Mit einem Anhang: Das Schicksal der 1939 bei Goldner beschlagnahmten Druckplatten, in: Die Ganzsache, 1/2013, S. 8-12.
- Verweist aufLemberger, Hellmuth: Helgoland-Philatelie, Hamburg 1970.
- Verweist aufLexikon der grafischen Technik, Leipzig 1977.
- Verweist aufMeier zu Eissen, Hans: Borek, Ganzsachen Spezial-Katalog Deutschland 1850 bis 1932, Braunschweig 1978.
- Verweist aufMichel Deutschland Spezial 2006, Band 1: 1849 bis April 1945, Unterschleißheim 2006.
- Verweist aufMichel Ganzsachen-Katalog, Deutschland 2007, Unterschleißheim 2007.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufMoens, Jean-Baptiste: Die Postwertzeichen von Helgoland, übersetzt von H. Fraenkel, in: Deutsche Briefmarken-Zeitung, 8/1896, S. 122-125.
- Verweist aufMüller-Mark, Ewald: Altdeutschland unter der Lupe, Berlin 1942.
- Verweist aufMüller-Mark, Ewald: Brevier klassischer Marken, Altdeutschland und Deutsches Reich, Berlin 1958.
- Verweist aufMunk, Herbert: Kohl-Briefmarken-Handbuch, Helgoland, Band IV, 11. Auflage, Berlin 1933, S. 818-996.
- Verweist aufMunk, Herbert: Kohl-Briefmarken-Handbuch, Helgoland-Neudrucke, Band V, 11. Auflage, Berlin 1933, S. 1-67.
- Verweist aufOhrt, Paul: Handbuch aller bekannten Neudrucke staatlicher Postfreimarken, Ganzsachen und Essays nebst Angabe ihrer Kennzeichen, Leipzig 1906.
- Verweist aufPaul, Stefan: Werkezuge für die Provenienzforschung in Bibliotheken und Informationsein-richtungen – Möglichkeiten und Grenzen untersucht anhand ihrer Web-Angebote (=Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 347), Berlin
- Verweist aufRanda-Campani, Sigrid (Hrsg.): ... einfach würdiger Sylt! Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin (=Kataloge der Museumstiftung Post und Telekommunikation, Band 6), Berlin 2000.
- Verweist aufSäuberlich, Otto: Buchgewerbliches Hilfsbuch, Darstellung der Buchgewerblichen-technischen Verfahren für den Verkehr mit Druckereinen und buchgewerblichen Betrieben, Leipzig 1921.
- Verweist aufSenf, Louis: Romagna, Studie über deren Originale, Platten, Neudrucke und Fälschungen, in: Der Deutsche Philatelist, 8/1913, S. 176-178.
- Verweist aufStiedl, Otto; Billig, Fritz: Helgoland (=Großes Handbuch der Fälschungen, Lieferung Nr. 19), Wien 1935.
- Verweist aufStiedl, Otto; Billig, Fritz: Romagna (=Großes Handbuch der Fälschungen, Lieferung Nr. 9), Wien 1934.
- Verweist aufTheuss, Peter U.: Postwertzeichen und Ganzsachen, Essais, Probe- und Sonderdrucke, Deutschland 1849-1932, Band 2, Toronto 1994.
- Verweist aufVermischte Nachrichten: Gerichtliches zum Fall Goldner, in: Deutsche Briefmarken-Zeitung, 7/1894, S.114-115.
- Verweist aufVermischte Nachrichten: Romagna, in: Deutsche Briefmarken-Zeitung, 2/1897, S.39.
- Verweist aufWengel, Wolfgang: Die Nachkriegsgeschichte der Sammlungen, Vom Postmuseum der DDR bis zum Museum für Kommunikation 1945-2000, in: Randa-Campani: Sigrid (Hrsg.): ... einfach würdiger Sylt! Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin (=Kataloge
- Verweist aufWülbern, Arthur: Die Postwertzeichen Helgolands mit besonderer Berücksichtigung der Fal-sikate sowie der falschen Abstempelungen nebst einem Abriss der Postgeschichte Helgo-lands, Bremen 1892.